Archiv des Autors: Heinz Wallmeier

Schonzeitaufhebung für Rehböcke und Schmalrehe

Sehr geehrter  Hegeringleiterinnen und Hegeringleiter,

wie unten aufgeführt übersende ich Ihnen / euch heute  untenstehende Info bzgl. der Aufhebung der Schonzeit von Schmalrehen und Rehböcken,

mit der Bitte um Kenntnisnahme und Weiterleitung. Die Info ist auch auf der Homepage des Kreises Warendorf (Schonzeit – Antrag auf Aufhebung – serviceportal.kreis-warendorf.de) einzusehen.

Mit Allgemeinverfügung vom 04.03.2020 hat die Untere Jagdbehörde gem. § 22 Abs. 1 Bundesjagdgesetz i. V. m. § 24 Abs. 2 Landesjagdgesetz NRW die in § 1 Abs. 1 Nr. 3 der Bundesjagdzeitenverordnung sowie in § 1 Abs. 1 Nr. 3  Landesjagdzeitenverordnung NRW, jeweils in der aktuellen Fassung, festgelegte Schonzeit für Schmalrehe und Rehböcke zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden und zur Unterstützung der Wiederbewaldung nach den Kalamitätsschäden in den Wäldern von NRW im Gebiet des Kreises Warendorf für die Zeit vom 01.04.-30.04. eines jeden Jahres, befristet bis zum 31.03.2025, aufgehoben.

Eine Verlängerung der Allgemeinverfügung bzw. eine neue Allgemeinverfügung bezüglich der Aufhebung der Schonzeit für Schmalrehe und Rehböcke über den 31.03.2025 hinaus, kommt nach der aktuellen Erlasslage des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW nicht in Betracht. Der Kreis Warendorf liegt nicht im Hauptschadensgebiet.

In außergewöhnlichen und begründeten Einzelfällen besteht die Möglichkeit in Form einer Einzelverfügung für von massiven Schäden befallenen Jagdbezirken eine Schonzeitaufhebung über den 31.03.2025 hinaus zu erwirken, für die Entscheidung ist insbesondere  die Anzahl der erlegten Stücke in den vergangenen Jahren im jeweiligen April von Interesse. Zu einem solchen Antrag ist unter anderem der Jagdbeirat zu beteiligen. Anträge zur Aufhebung der Schonzeit für Schmalrehe und Rehböcke sind daher bis zum 20.02.2025 per E-Mail (sicherheit-und-ordnung@kreis-warendorf.de) zu stellen.

Mit jagdlichen Grüßen

Claudia Böckenhüser

Geschäftsstelle Kreisjägerschaft Warendorf e.V.

Waldenburger Str. 10, 48231 Warendorf

Tel.: 02581 – 931720

E-Mail: info@kjs-warendorf.de

Krähen & Taubentag 2025

Der Kreisweit und auch in unserem Hegering durchgeführte Krähen und Taubentag war ein guter Erfolg. In den meisten Revieren wurden Stände besetzt und es kam eine ordentliche Strecke zusammen. Auf dem Hof Rose konnte alles im Kreis der Jägerinnen und Jäger an der Feuerschale vertieft werden. Eine schmackhafte Erbsensuppe rundete alles ab.

Taubentag im Hegering

der Vorstand des Ahlener Hegerings lädt herzlich zu folgendem Event ein:       

                                             Tauben- und Krähentag am 08.02.2025

Teil 1 – Kreisweite Bejagung von Rabenkrähen und Tauben:

Zum Auftakt unseres Aktionstages beteiligen wir uns an dem kreisweiten Taubentag der KJS Warendorf in Form von einer revierübergreifenden Tauben- und Krähenjagd. Jedes Revier legt individuell einen Startzeitpunkt in den Morgenstunden fest. 

Um eine erfolgreiche Jagd zu gewährleisten, bitten wir alle Revierinhaber, Standplätze für Mitglieder ohne Jagdgelegenheit bereitzustellen und dies Herrn Thomas Stratmann (0151 18 47 44 81) mitzuteilen. Interessierte Jäger ohne Jagdgelegenheit werden gebeten, sich bis zum 05.02.2025 telefonisch bei Herrn Stratmann zu melden. Er übernimmt die Koordination.

     Teil 2 – Abschluss Mittagessen

Ab 12 Uhr laden wir zum gemeinsamen Mittagessen auf dem Hof Rose (Drensteinfurter Straße 13, 59227 Ahlen) ein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen gelungenen Tauben – und Krähentag!

Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil

Matthias Schlotmann

Schriftführer

Jagdschein verlängern zum 01. April

Der Jagdschein ist in Deutschland die Urkunde, mit der sein Inhaber sein Recht zur Jagd nachweist. Um die Jagd ausüben zu können, muss der Inhaber im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein.
Der Jagdschein wird von der Unteren Jagdbehörde ausgestellt, wenn der Antragsteller folgende Bedingungen erfüllt:

  • bestandene Jägerprüfung
  • Nachweis einer Jagdhaftpflichtversicherung (mindestens 50.000 € für Sachschäden und 500.000 € für Personenschäden)
  • Persönliche Zuverlässigkeit nach dem Waffengesetz (WaffG), die unter anderem ein einwandfreies Führungszeugnis voraussetzt

Aktuelle Hinweise (Stand 12/2024):

Die Änderung des Waffengesetzes hat auch Auswirkungen auf die Abläufe bei der Unteren Jagdbehörde.

  1. Sie können schon jetzt einen Antrag auf Verlängerung – vorzugsweise online – stellen.
  2. Sobald der Antrag eingegangen ist, wird die Anfrage zur Sicherheitsüberprüfung von der Unteren Jagdbehörde an die Kreispolizeibehörde weitergeleitet.

Wichtig: Der Jagdschein bleibt in Ihrem Besitz.

  1. Wenn die Zuverlässigkeitsüberprüfung abgeschlossen ist, wird sich die Untere Jagdbehörde mit Ihnen für die Verlängerung des Jagdscheins in Verbindung setzen. Dann gibt es zwei Möglichkeiten:
    a) Es wird ein persönlicher Termin für die Verlängerung vereinbart. Sie bringen zu dem Termin den Jagdschein, den Nachweis über die Jagdhaftpflichtversicherung und ggf. ein Passfoto mit, wenn der Jagdschein voll ist.
    b) Sie lassen uns die unter a) genannten Unterlagen per Post zukommen. Wir verlängern den Jagdschein und senden Ihnen diesen mit dem Gebührenbescheid auf dem Postweg wieder zurück.

Gleiches gilt für Jungjägerinnen und Jungjäger für die Neuerteilung von Jagdscheinen. Hierzu beachten Sie bitte unten unter „Unterlagen“ welche Nachweise zusätzlich benötigt werden.

Hier geht’s zum Link

https://serviceportal.kreis-warendorf.de/home/-/egov-ws/fs/825/41820

Save the date – Termine 2022

Erstmalig wird der Krähentag, das Hegeringsschießen und der abendliche Biwak an einem Tag abgehalten.

Am 13.08.2022 wird morgens mit der Krähenjagd gestartet.

Um 14 Uhr findet das Hegeringsschießen statt.

Abends um 19 Uhr findet der Biwak auf dem Hof Rose statt.

Am 02.09.2022 findet die nächste Hegeringsversammlung um 19 Uhr im Haus Quante statt.

Weitere Infos folgen

Krähentag Im HR-Ahlen 26.02.22

Weidmannsheil liebe Mitglieder,                                                                                            

zum Abschluss des laufenden Jagdjahres möchte der Hegering am 26.02.2022 eine revierübergreifende Krähenjagd durchführen und wie schon im vergangenen Jahr darauffolgend ab 11:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück bei Familie Geisthoff, Westhusener Weg 5, 59229 Ahlen einladen. Um das Frühstück optimal zu planen, bitte ich um eine kurze Teilnahme Info.

Damit eine möglichst erfolgreiche Strecke zustande kommt, bitte ich alle Revierinhaber die Aktion im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten durch das Bereitstellen von Standplätzen für Mitglieder ohne Jagdgelegenheit zu unterstützen und mir diese bitte bis zum 23.02.2022 mitzuteilen.

Interessierte Jäger ohne Jagdgelegenheit bitte ich ferner darum bis zum 25.02.2022 mit mir telefonisch Verbindung aufzunehmen.

Sollte das Vorhaben bedingt durch eine sich ändernde Corona-Lage nicht stattfinden können, werden die sich angemeldeten Personen darüber informiert.

Die weiteren Termine im Verlauf des Jahres werden wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihren Familien für die kommende Zeit weiterhin alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit.

Mit freundlichen Grüßen und Weidmannsheil

Patrick Sunderkemper
Vorsitzender des Hegerings

SONY DSC

Jahreshauptversammlung 2021

Zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt trafen sich die Mitglieder des Hegering Ahlen am Freitagabend im Gasthaus Quante. „Pandemiebedingt sind wir erst nach gut 18 Monaten hier, um zu wählen“, erklärte Vorsitzender Patrick Sunderkemper seinen Jagdfreunden. Der Einlass zur Versammlung fand strikt nach der 3G-Regel statt.

Die Wahl des Vorstands stand im Mittelpunkt des Interesses. So wurden die Hegering-Chefs, Patrick Sunderkemper als erster Vorsitzender und Heinz Wallmeier als Stellvertreter, einstimmig im Amt bestätigt. Der langjährige Kassierer André Lack­amp trat nicht mehr an. Seinen Platz übernimmt Jens Degen. Auch der Schriftführer Oliver Woeste übergab das Amt – in diesem Fall an Malte Wolter. Ebenso gab es im Bereich der Obleute Wechsel. „Die werden zwar vom Vorstand bestimmt, doch ich möchte sie durch die Versammlung absegnen lassen“, bat der wiedergewählte Hegering-Vorsitzende um Zustimmung. Thomas Stratmann ist jetzt für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Für die Jungjäger steht Julian Geisthoff zur Verfügung.

Matthias Stratmann, Obmann für den Naturschutz, trat mit einer besonderen Nachricht ans Mikrofon: „Wir haben für je 8000 Euro zwei neue Drohnen angeschafft“, verkündete er. Die speziellen Fluggeräte werden mit Landesmitteln gefördert und auch durch zum Teil hohe Privatspenden unterstützt. „Das war nötig, da wir mit den vorhandenen Geräten der Nachfrage nicht nachkommen konnten“, führte Matthias Stratmann aus. Die Nachfrage aus der Landwirtschaft steige. „Für uns ist das ein wichtiger Schritt zum Tierschutz, mit dem so viel Leid verhindert werden kann“, hob Matthias Stratmann die vielfältigen Aktivitäten auf diesem Sektor hervor. „Ein sehr positives Zeichen der Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Jägern, die auch in den weiter verbreiteten Blühstreifen ihren Ausdruck findet“, berichtete der Obmann.

Der Drohneneinsatz finde schwerpunktmäßig im Frühjahr vor dem ersten Heuschnitt statt. Ziel sei es, im hohen Gras versteckte Rehkitze, Junghasen und andere Jungtiere aufzuspüren und in Sicherheit zu bringen. Abschließend bat Matthias Stratmann um weitere Freiwillige in dieser enorm wichtigen, aber recht unbequemen Arbeit. „Denn das findet immer in den frühen Morgenstunden statt“, erklärte der Naturschützer.

Schließlich erfolgten noch die Ehrungen der langjährigen Mitglieder. Die Vorsitzenden übergaben Ehrennadel und Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft an Rolf Dieter Hapke und Joachim Rohrberg. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Niels Lütkehaus und André Lackamp geehrt, Clemens Renvert wurde für seine Verdienste um die Bläsergruppe ausgezeichnet. Mit den Hornsignalen der Bläsergruppe endete die Versammlung auch.

Silberfasanschießen 01-02.10.2021

Silberfasanschießen 01-02.10.2021

Als einzige und traditionell letzte Schießveranstaltung der Hegeringe im Kreis, wurde auch in diesem Jahr das Silberfasanschießen in Warendorf ausgetragen. Eigentliches Ziel dieser Veranstaltung war es, sich kurz vor der Jagdzeit nochmals auf den Stand zu treffen, um sich auf dem Wurftaubenstand und zwischenzeitlich auch auf dem Kugelstand, die erforderliche Schießfertigkeit zu bestätigen, bevor Wild beschossen wird. Es sind daher noch mehr Hegeringmitglieder zur Meldung aufgerufen, die nicht so häufig den Stand besuchen aber mit den Abläufen gut vertraut sind. Wer keine Kugelbüchse hat kann diese auch leihweise am Stand erhalten. Ich wünsche mir für die Zukunft als Schießobmann mehr Rückmeldungen aus dem Hegering auch wenn es um Anregungen geht das Angebot für alle Hegeringmitglieder zu verbessern oder attraktiver zu gestalten.

Aus dem Hegering Ahlen nahmen Corona bedingt leider nur 12 Schützin(en) an der Veranstaltung teil. Schade das noch in den letzten Tagen 4 Teilnehmer abgesagt hatten.

Von 201 Punkten bis 329 wurde in den Ergebnissen das ganze Spektrum abgedeckt.

Abweichend zu den Veranstaltungen vor Corona, wurde die Siegermannschaft aus den 6 besten Schützen eines Hegerings ermittelt und bevorzugt somit größere Hegeringe die anzahlmäßig leichter Schützen zum Wettbewerb motivieren können.

Nach der DJV-Regel besteht eine Mannschaft aus 6 Teilnehmern mit 4 gewerteten Schützen, was es vor allem kleineren Hegeringen ermöglicht auf ein besseres Ergebnis zu hoffen.

Die Siegerehrung erfolgte direkt auf dem Stand in Warendorf durch Elmar Lietmann aus dem Vostand der KJS, Schießobmann Werner Rüter sowie Bankdirektor Hermann Schimmweg als Vertreter der Volksbank e.G., die diese Veranstaltung unterstützt.

Aus Sicht des Hegerings wurden wieder sehr beachtliche Ergebnisse erzielt.

Sieger der Mannschaftswertung mit 1883 Punkten wurden wieder die Schützinnen und Schützen aus dem Hegering. In der Wertung Hannes Mörtenkötter, Theo Sudhoff, Bernhard Büscher, Thorsten Heitmann, Adolf Maikowski, Michaela Schulze Eckel. Der Silberfasan bleibt damit in Ahlen.

Teilnehmer HR.Ahlen, v.r. Benno.+Martina .Schulze Eckel, A.Putsch, J.Büscher, H. Mörtenkötter, B.Büscher, A.Maikowski, T.Sudhoff, Foto D. Reimann

Es folgten die Hegeringe aus Sendehorst Enniger Vorhelm 1821 Pkt. und Oelde 1770

 Pkt. auf den Plätzen.

Bester Flintenschütze und bester Juniorenschütze des Turniers wurde Hannes Mörtenkötter in den Wurfscheibendisziplinen Trap und Skeet. Mit 30/1 blieb er fehlerfrei. Zusammen mit 179 Ringen in der Kugel gewann er das Turnier

.Besonders erfreulich war auch das an Laura Büscher die bronzene Schießleistungsnadel verliehen werden konnte.

Unserem verstorbener Jagdfreund, Horst Nahrath (Stifter des Juniorenpreis Wanderpreis Trap Skeet), gedachten wir bei der Siegerehrung. Er war es der traditionell das Turnier für die Teilnehmer resümierte und abschloss. Wir vermissen Dich lieber Horst besonders an diesem Tag und Deine Einladungen der Siegermannschaft ins Kaffee Neuhaus bei Dir im Haus.

Der von Horst gestiftete Pokal für den besten Juniorschützen ging wiederholt an Hannes Mörtenkötter.

Foto D. Reimann, v.l. Schießobmann W.Rüter, Sieger H.Mörtenkötter, KJS-WAF E.Lietmann

Wir hoffen das wir im kommenden Jahr wieder an mehr jagdlichen Wettkämpfen teilnehmen können. Interessierte Schützinnen und Schützen bitte ich Kontakt zu mir aufzunehmen. Die nächste Veranstaltung auf Kreisebene ist voraussichtlich im Mai 2022.

Erinnerung Schießnachweis für Bewegungsjagden! § 17a Absatz 3 Landesjagdgesetz Gerade nach Aufkommen der ASP-Seuche möchten wir nochmal daran erinnern, dass sich Hegeringmitglieder, die an Bewegungsjagden teilnehmen wollen, auch noch kurzfristig um den entsprechenden Übungsnachweis bemühen. Auch wenn der regelmäßige Schießbetrieb in

Warendorf im Winter eingestellt wird, gibt es Gelegenheiten für angemeldete Gruppen Sondertermine zu vereinbaren.

gez.

Theo Sudhoff

Schießobmann Hegering Ahlen