Archiv der Kategorie: Aktuelles & Termine

Obmann für Naturschutz

Neuer Obmann für Naturschutz

Unser Vorstand  komplettiert sich,
als neuer Obmann für Naturschutz hat Matthias Stratmann seine Arbeit im Hegering Ahlen aufgenommen.
Wir freuen uns auf  die Verstärkung im Hegeringvorstand und wünschen viel Freude und erfolgreiche Arbeit.
 
 
Mattihas Stratmann
Ostdolberger Weg 45 A
59229 Ahlen
Mobil: 0760 90209814
eMail: matze.stratmann@gmx.de
 

Hegering sponsert Nistkästen für Schulfest der Diesterwegschule

Am Samstag, den 15.06.2019, veranstaltete die Diesterwegschule Ahlen ab 11 Uhr ihr diesjähriges Schulfest mit vielfältigen Spielen, Aktionen und leckerem Essen.
Es war ein wunderschöner Tag. Entgegen anfänglicher Schauer, ließen sich die Kinder nicht davon abbringen, das Gelände und die einzelnen Angebote im Sturm zu erobern.
Zu den Angeboten zählte unter anderem eine große Hüpfburg, die mit großer Begeisterung von den kleinen Gästen angenommen wurde. Diverse Wasserspiele, ein Stand, an welchem Slime hergestellt wurde, der heiße Draht, verschiedenste Wettspiele und das Nähen von Schlüsselanhängern und -bändern, bereitete den Heranwachsenden viel Spaß und Freude.
Unter anderem war der Hegering Ahlen so großzügig und hatte Nistkästen zum Zusammenbauen und Bemalen und darüber hinaus spannendes Schulmaterial zum Thema Wald gesponsort, welches während und auch nach dem Schulfest noch seinen Einsatz im Sachunterricht finden wird.
Die Sparkasse und die Rappelkiste spendeten zahlreiche und vielfältige Geschenke, als Belohnung und Preise für die Kinder und deren Teilnahme an den einzelnen Attraktionen.
Während die Kinder voll in ihrem Element waren, verwöhnte der Trägerverein der Diesterwegschule die Gäste derweilen mit leckeren Waffeln, Grillwürsten, Kaltgetränken, Tee, Kaffee sowie frisch zubereiteten Smoothies.
Das Fest gipfelte durch die im Vorfeld angekündigte Überraschung, dem Zauberer Ludgero, welchem die Kinder gebannt zusahen.
Insgesamt eine sehr gelungene, bewegungsreiche und für das Wetter gut besuchte Veranstaltung mit vielen lachenden, plaudernden und freudigen Gesichtern.


Hegeringschießen 2019

Am letzten Samstag hatte der Hegering seine Mitglieder wieder zu einer kostenlosen Trainingseinheit eingeladen, bei der neben sicherer Waffenhandhabung, Drückjagdnachweise für Jagden in Landesforsten, nachgewiesen und bestätigt werden konnten.

 

Einige Hegeringmitglieder nutzten ebenfalls die Gelegenheit ihre Waffe vor der aufgehenden Jagdsaison nochmal Probe zu schießen.

 

Nachdem auf dem Kugelstand in Warendorf ab 9 Uhr die Kugeldisziplinen ausgetragen wurden, verlegte man auf dem Stand „Koch im Linnenfeld“. Ab 14 Uhr wurden beim Trapschießen die Sieger des Ferdinand Koch Preis ermittelt. Abschluss des Wurftaubenschießens war das obligatorische Monte Carlo Schießen.

Bei dem Hegeringschießen wird traditionell der Hegeringmeister ermittelt.

 

In diesem Jahr erzielte Bernhard Schulze Eckel mit 331 Punkten das beste Ergebnis vor A. Maikowski 326 Pkt. und T. Heitmann 302 Pkt.

Bester Kugelschütze mit 191 Punkten waren punktgleich Thorsten Heitmann und Bernhard Schulze Eckel. Bester Flintenschütze wurde Adolf Maikowski mit 28/2 vor B. Schulze Eckel 28/5 gefolgt von P. Sunderkemper 26/1.

 

Den Ferdinand Kochpreis (sen.) gewann Adolf Maikowski mit 14/5 vor Bernhard Schulze Eckel 13/3 vor T. Sudhoff 11/0.

Den Ferdinand Kochpreis (jun.) gewann Patrick Sunderkemper 15/1 vor H. Schenkel jun. 14/5 und Andre Putsch 12/3.

 

Das abschließende Mont Carlo Schießen entwickelte sich zu einem Zweikampf zwischen Patrick Sunderkemper und Bernhard Schulze Eckel.

Bild Monte Carlo: B.-Schulze-Eckel

 

Das abschließende Monte-Carlo-Schießen gewann in diesem Jahr Patrick Sunderkemper der damit gleich seinen Munitionsvorrat zum weiteren Übungsschießen auffüllen konnte.

Bild Monte Carlo: Sieger P. Sunderkemper

 

 

Siegerehrung: 3.v.l. n. r B. Schulze Eckel, Sieger Kochpreis P. Sunderkemper, Sieger Kochpreis sen. A. Maikowski

 

Wermutstropfen war auch in diesem Jahr eine geringe Beteiligung. Obwohl mit insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Beteiligung wieder anstieg, besteht doch der Wunsch dies auch in Form des Hegeringschießens nach außen hin in Teilnehmerzahlen zu dokumentieren.

 

Gedankt sei an dieser Stelle natürlich allen Helfern und Sponsoren die diese Schießen wieder zu einer gelungenen Veranstaltung haben werden lassen. Namentlich erwähnt sei Werner Feldhaus als Standverantwortlicher und Georg Hoppe auch als Sponsor.

Es gab Würstchen vom Grill und ausreichend Zeit und Gelegenheit den ein oder anderen Durchgang anschließend nochmal zu wiederholen.

 

Betrachtung über die „Prädatorenwippe“

Liebe Hegeringsmitglieder-, Revierinhaber-, Eigenjagdbesitzer- mit Revieren im Bereich des Hegeringes Ahlen.

Wir haben uns im Hegering Ahlen entschlossen die Prädatorenbejagung zu unterstützen mit einem Zuschuss zum Einbau von Fallen, wir geben in diesem Jagdjahr für jedes Revier unseres Hegeringes einen  Einbauzuschuss von 100 € für eine Betonrohrfalle und von 50 € für eine Kofferfalle.

Unser Hegeringmitglied Matthias Stratmann fertigt mit seiner Firma Metallverarbeitung Stratmann ausgezeichnete Betonrohrfallen und Kofferfallen aus Metall.

Um eine Vorstellung darüber zu erhalten stellen wir diese hier vor.

Fertig eingebaute und verblendete Falle

Ein oder Auslauf

Aufstellung auf den Fangplatz

Aufsetzen der Falle

Einfacher Einbau

Anlieferung

 

Als besondere Zugabe an unsere Mitglieder für Reviere im Gebiet des Hegeringes Ahlen bietet Matthias Stratmann folgendes an:

Lieferung der Grundfalle ohne Rohre frei Hof.

Lieferung einer kompletten Falle mit Rohren Lieferung frei Fangplatz.

In beiden Fällen bietet er zusätzlich Einweisung vor Ort und Tips und Tricks bei der Fallenplatzfindung.

Muster der Prädatoren Betonrohr-wipp-Falle und der Kofferfalle können auf dem Hof Stratmann, Westhusener Weg 2 nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden.

Fallenaktion des Hegeringes Ahlen

Fallenktion des Hegeringes Ahlen

In der JHV des Hegeringes  stelle die Stv. Vorsitzende der KJS Gabi Mackenberg auch die Falleniniative der Kreisjägerschaft ausführlich dar. In dieser Initiative wollen wir mit der KJS zusammen die Prädatoren Bejagung intensivieren. Denn es ist uns allen wohl bekannt, das die Prädatoren stark bejagt werden müssen damit das Niederwild und auch das nicht jagdbare Wild überhaupt eine Zukunft und Überlebens Change hat.

Der Hegering hat sich zur Förderung der Fangjagd für einen Zuschuss bei dem Erwerb einer Falle entschlossen.

Für jedes Revier im Bereich des Hegeringes Ahlen zahlen wir einen Zuschuss in diesem Jagdjahr in Höhe  von 100 € beim Erwerb einer Betonrohrfalle oder 50 € beim Erwerb einer Kofferfalle.

Der Erwerb ist mit der Originalrechnung und der Anmeldung der Falle im Fallenkataster der Unteren Jagdbehörde, dem Hegering Ahlen beim Stv. Hegeringleiter Heinz Wallmeier nachzuweisen, dabei ist es egal wie und wo die Falle erworben worden ist.

Der Hegering weist ausdrücklich auf die auch subventionierte Fallenaktion der KJS WAF hin.

Aber auch in unserem Hegering produziert ein Hegeringmitglied ausgezeichnete Betonrohrwippfallen und Kofferfallen.

Matthias Stratmann, Metallverarbeitung Startmann, bietet seine „Prädatorenwippe“ und eine Metall-Kofferfalle an. Wir stellen die Prädatorenwippe in einem Beitrag gesondert vor.

Der Hegering Ahlen bittet seine Revierinhaber und Eigenjagdbesitzer sich dem Prädatorenmanagement mit besonerem Einsatz zu widmen, damit wir einen reichen und gesunden und vor allem bejagdbaren Wildbestand erhalten.

 

 

 

Fallen u. andere Aktionen unserer KJS

Fallen, Saatgut, Termine

Sehr geehrte Naturschutzobleute und Hegeringleiter, liebe Funktionsträger der KJS Warendorf,

das Jagdjahr liegt fast hinter uns und es konnten stellenweise wieder sehr gute Besätze von über 100 Hasen pro 100 ha in unserem Kreis gezählt und genutzt werden. Auch gab es wieder einige Jagden, bei denen 50 und mehr Hähne an einem Tag zur Strecke gelegt werden konnten. Diese sehr positiven Entwicklungen zeigen, aller Unkenrufe über “Landwirtschaft und Luftwaffe“ zum Trotz, was in unserem Kreis möglich ist. Wenn mit Einsatz und Passion gehegt und mit Fingerspitzengefühl über Jahre hinweg gejagt wird, müssen gute Niederwildbesätze kein Phänomen aus der Vergangenheit sein. Allerdings haben wir noch erhebliches Potential, welches es in der Fläche zu heben gilt. Wenn wir uns die Fuchsstrecke von 2017/2018 mit über 1600 Füchsen ansehen, haben wir zwar mit rund 1,2 Füchsen auf 100 ha Fläche im Kreis Warendorf eine Rekordstrecke erzielt, aber wenn wir bedenken, dass einzelne Reviere auch über 10 Füchse pro 100 ha Revierfläche schießen und fangen, trübt sich das Bild ein. Noch finsterer wird es, wenn man die Strecke in Relation zu der Anzahl der Jäger stellt- da erbeuten wir deutlich weniger als einen Fuchs pro 2 Jagdscheininhaber im Kreis Warendorf…

 

Bei einem geschätzten Frühjahrsbesatz von 2-3 Füchsen pro 100 ha müssen wir unsere Bemühungen deutlich intensivieren, zumal es neben Fuchs auch noch diverse andere Räuber wie Marder, Marderhund, Waschbär etc. gibt, die es auf unsere Zielarten abgesehen haben. Die Reduktion des Raubdrucks wird uns nur mit dem Einsatz von Fallen gelingen- zeitgemäße Fangsysteme stehen zur Verfügung. Mit der Änderung des Landesjagdgesetztes NRW wird die Kontrolle der Fallen mittels Statusreport der Fangmelder ohne persönliche Vorortkontrolle  gesetzeskonform. Die richtigen Werkzeuge gibt es, nun müssen diese in der Fläche eingesetzt werden, damit der Prädationsdruck im gesamte Kreis sinkt. Hier gilt es, die Potentiale zu heben.

 

Nach dem Motto „Erst kommt nicht gefressen werden und dann erst schöner wohnen“ haben wir für Sie Fangsysteme verhandelt. Es sollte uns gelingen, dieses Jahr  mindestens 140 zusätzliche Systeme im Kreis einzusetzen.  Das ist eine Falle mehr pro 1000 ha- in unserem Kreis durchaus lösbar. Der Hegering mit den meisten Fallenbestellungen in der KJS WAF erhält einen Preis! Wir werden Ihnen einen Fallenprofi für einen Vortrag in Ihrem Hegering schicken!

 

Wir haben jeweils rund  10% – plus freie Anlieferung in den Kreis Warendorf verhandelt- ein deutlicher Pluspunkt, wenn man bedenkt, dass einzelne Fallen fast 1000 kg wiegen können.

 

Wir bieten Ihnen 3 verschiedene Rohrfallensysteme aus Beton an. Der Werkstoff Beton ist gerade den Füchsen vertraut – alle 3 Systeme eignen sich für den Fang von Altfüchsen:

 

Modell Dose, das erste „wippende“ System auf dem Markt vom Erfinder des Wipprohrs

http://wipprohrfalle.de/

261,- statt 290 € Listenpreis, Bausatz ohne Rohre

Lieferumfang: Bausatz mit sämtlichen Baugruppen und Metallteilen, Beschlägen etc. ohne Rohre

 

 

Trapper 2.0, Fallensystem mit einem „hängenden Wipprohr“- eine zuverlässige, äußerst solide Variante von Agravis Melle

https://www.trapperprofi.de/de/Trapper.html

560,- statt 619,- €, Bausatz mit Rohren

Lieferumfang:

Bausatz inkl. Rohre

– 5 Betonrohre (30 cm Ø à 1 m)

– 1 Betongrundplatte für Fallenkasten Œ

– 4 Seitenteile für Fallenkasten 

– Sämtliche notwendigen Metallteile

(Schieber, Stangen, Führungsstangen, Schrauben, etc.)

 

 

Krefelder „Mobil“- revierfertige, mobile Variante – schnell auf- und umgestellt

http://www.krefelder-fuchsfalle.de/Startseite/

566,- statt 649,-

Lieferumfang:

Fertig montiertes System mit insgesamt 5 Betonrohren (30 cm Ø à 1 m), direkte Montage mit dem Frontlader, Teleskoplader etc. möglich

 

…und eine aus Kunststoff:

Weka Invasiv–  revierfertiges Fangsystem aus Kunststoff für Neozoen wie Nutria und Waschbär

369,- statt 389- €

https://funke-jagdbedarf.de/produkt/weka-invasiv-falle-15/

Lieferumfang: Falle 40 cm Ø, 1,5 m Länge, & Köderplatte als Naturalrabatt

 

Meldertechnik

MinkPolice Melder– app-gestützter zuverlässiger Fallenmelder- gesetzeskonform mit 2 mal täglichen Statusberichten konfigurierbar.

170,- statt 205,-€

https://shop.alerthouse.dk/de/produkt/minkpolice-fallenmelder/

Lieferumfang:

Melder mit SIM Karte

 

Trapmaster Professional Melder

app-gestützter zuverlässiger Fallenmelder- gesetzeskonform mit 2 mal täglichen Statusberichten konfigurierbar.

170,- statt 200,-€

http://www.fallenmelder.de/de/

Lieferumfang:

Melder mit SIM Karte

 

 

Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer. Die Preise für die Fallen werden sich weiter reduzieren, weil ein Zuschuss von 2500 € aus Mitteln der KJS für diese Aktion bereitgestellt wurde. Die genauen Preise kann ich Ihnen erst bekannt geben, wenn wir wissen, wie viele Fallen geordert wurden.  Wir verhandeln gerade um weitere Zuschüsse- schließlich nutzt die Fallenjagd auch vielen nicht jagdbaren Arten wie Kiebitz, Brachvogel und Co. Und mit der Bekämpfung von Neozoen leisten wir einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz.

 

Die Bestellungen erfolgen als Sammelbestellung über den Hegering.  Die Abrechnung erfolgt über den Hersteller durch Rechnungsstellung an den Besteller, sodass weder der Hegering noch die KJS  in Vorleistung treten müssen. Wir sammeln die Bestellungen jeweils für die Hegeringe bis zu 15.05.19. Ich bitte die Bestellung unaufgefordert für Ihren Hegering zu mailen.

 

Anlieferung erfolgt im Juni zu ein bzw. 2 Abladestellen im Kreis, von welchen die Fallen termingerecht abzuholen sind. Die Abladestellen gebe wir noch bekannt. Es ist geplant, eine im Süd-. und eine im Nordkreis einzurichten.

 

Ich schicke Ihnen noch Bestellformulare für Ihren Hegering.

BestellungFallenKJS

Saatgutaktion:

Analog des letzten Jahres findet auch dieses Jahr eine Saatgutaktion statt. Die Preise, die Zusammensetzung und der Ablauf der Aktion gestalten sich analog dem letzten Jahr.

Bitte reichen Sie die Bedarfe in kg bis zum 10.04.19 für Ihre Hegeringe bei mir ein. Sollte sich Ihr Hegering nicht beteiligen können, bitte ich auch dies bis zum Stichtag unaufgefordert zu melden.

 

Die Abholung erfolgt am 17. und 18.04.19  von 07:30-16:00 bei Firma Nebelung, Freckenhorster Straße in Everswinkel.

Der Zuschuss des Kreises wird geschlüsselt nach Menge an die Hegeringe zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschüttet.

 

 

Kiebitzschutz:

Kiebitze waren mal „Allerweltsvögel“ und flächendeckend in unserem Kreis vertreten. Die tollkühnen Flieger waren so häufig, dass sie bei der Vorbereitung der Hunde zur VJP manchen Junghund von der Hasenspur haben abkommen lassen… Doch diese Zeiten sind vorbei. Die wenigen Brutpaare verdienen unseren Einsatz und ich appelliere an Sie, an der Schulung teilzunehmen, Interessierte für den Kiebitzschutz zu begeistern und die Nester auszupflocken. Persönlich möchte ich jedenfalls nicht irgendwann in den Zoo gehen müssen, um mich an den stolzen und mutigen Vögeln zu erfreuen. Auch wir Jäger haben Verantwortung für diesen sympathischen Bewohner der Feldflur. Termine für eine Schulung sind am 16. und 17.03, sowie am 29.03.19.

 

 

Termine:

Hegetag des LJV am 19.06.19 ab 10:00 Uhr in Neubeckum

Der LJV veranstaltet in Neubeckum einen Niederwildtag als Expertentagung, zu der auch die Hegeringleiter und Naturschutzobleute unseres Kreises eingeladen sind. Neben Vorträgen werden wir auch im Rahmen einer Exkursion Fangsysteme, Biotope und verschiedene konventionelle und unkonventionelle Anbauflächen vor Ort besichtigen.  Ich schicke Ihnen die Agenda und Einladung zu einem späteren Zeitpunkt.

 

 

Für Rückfragen und Anregungen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Waidmannsheil

Ihr Obmann für Naturschutz in der KJS WAF