Archiv der Kategorie: Aktuelles & Termine

JHV 2019 des Hegeringes Ahlen

Jahreshauptversammlung des Hegeringes Ahlen

Tierverluste mit Multikopter verhindern

 

-Peter Schniederjürgen- Ahlen – Die Ahlener Variante der Aktion „Friday for future“ plant Försterin Diethild Nordhues-Heese mit dem Ahlener Hegering. Am Mittwoch, 18. September, zwischen 9 und 13 Uhr soll im Stadtwald Langst der Walderlebnistag für Grundschulen stattfinden. Dazu meldeten sich am Freitag bei der Jahreshauptversammlung der Jagdgemeinschaft im Gasthaus Quante gut ein Dutzend Jäger als Helfer.

 

„Damit lebt der Tag wieder auf“, freute sich Heinz Wallmeier, zweiter Hegeringleiter. Dieser Tag böte Gelegenheit für die dritten Grundschulklassen, einen spannenden Tag im Wald unter fachkundiger Anleitung zu erleben – eben Natur pur. Auch die „Rollende Waldschule“ hat eine Erneuerung erfahren und ist viel im Einsatz.

 

Gute Nachrichten brachte Gaby Mackenbeck von der Kreisjägerschaft aus Warendorf in ihrem Grußwort mit. „Unter der neuen Landesregierung wurde der Katalog des jagdbaren Wildes wieder auf rund 80 Arten erhöht“, sagte die Jägerin. Zugleich erklärte sie: „Die Abgabe, die zum Erhalt des Jahresjagdscheins erhoben wurde, ist nicht mehr verpflichtend. Doch wir bitten dringend darum, sie weiter zu bezahlen, da wir das Geld dringend benötigen“, bat sie um Unterstützung. Einen Spendenquittung dafür werde gerade geprüft.

 

„Jagd ist gelebter Naturschutz“, betonte Hegeringleiter Patrick Sunderkemper. Darum suchen die Mitglieder immer nach Wegen, unnötige Tierverluste zu vermeiden. Benedikt Willenbrink aus Beckum trug eine Möglichkeit vor: Mittels Multikopter – landläufig Drohne genannt – können das Ausmähen von Rehkitzen, Niederwild und Gelegen von Bodenbrütern verhindert werden. „Wir überfliegen die Mähfläche mit einer Drohne, die mit einer Wärmebildkamera bestückt ist. Diese sendet diese Wärmepunkte auf eine digitale Karte zum Beispiel auf einem Tablet“, erklärte Willenbrink. So könne der Jäger die Stellen mit Besatz markieren und der Landwirt diese umfahren. „Das kann, bei rechtzeitiger Kommunikation erhebliche Wildschäden vermeiden“, betonte der Beckumer. Zurzeit nutze er diese Technik erfolgreich bei der Bekämpfung des Maiszünslers. Dazu stellten die Jäger verschiedene Wege vor, die Niederwildbestände wieder auf ein natürliches Maß zu erhöhen. Speziell die Fasanenpopulation stand im Fokus. Hier wurden unterschiedliche Auswilderungsmodelle vorgestellt.

 

Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Hegering wurde Hans Pieper geehrt; die Auszeichnung nahm Sohn Johannes entgegen. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Peter Oberdorf und für 25 Jahre im Hegering Dr. Adolf Schweer ausgezeichnet. Dazu erhielt Benno Schulze Eckel die silberne Verdienstnadel des Jagdverbands, Ehefrau Michaela die Bronzene gemeinsam mit Hegeringleiter Patrick Sunderkemper, Peter Scholz, Clemens Renvert und Andre Lackamp.

 

 

Einladung zur JHV des Hegeringes am 22.März 2019

Betreff: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 18.03.2019

Sehr geehrter Damen und Herren,

der Vorstand des Hegerings Ahlen e.V. lädt ein zur

Jahreshauptversammlung am Freitag, den 22. März 2019, um 19:00 Uhr, in die Gastwirtschaft „Haus Quante“, Walstedder Straße 178 in Ahlen.

Die Tagesordnung lautet wie folgt: – Begrüßung und Überprüfung Beschlussfähigkeit zur Neufassung der Satzung – Abstimmung über Neufassung der Satzung (alle Paragrafen wurden überarbeitet) – Totengedenken – Jahresbericht des Hegeringleiters – Grußwort aus der Kreisjägerschaft – Kurzberichte der Obleute und Vortrag: „Verschiedene Wege zur Unterstützung des natürlichen Fasanenbestandes“ – Ehrung von Mitgliedern sowie Bewertung und Vergabe der Hegemedaillen – Kassenbericht sowie Entlastung des Kassierers und des Vorstandes – Verschiedenes Die Jahreshauptversammlung wird umrahmt von Jagdsignalen der Jagdhornbläsergruppe. Neben den obligatorischen Tagesordnungspunkten liegt der Schwerpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Abstimmung über eine neue Satzung für den Hegering. Die letzte Satzung ist am 22.04.1977 beschlossen worden und daher nicht mehr zeitgemäß. Für die Beschlussfähigkeit gem. § 13 der alten Satzung müssen mehr als 50 Prozent aller Vereinsmitglieder auf der Versammlung anwesend sein. Sollte diese Mehrheit auf der Hauptversammlung am 22.03.2019 nicht festgestellt werden beginnt nach Beendigung dieser Versammlung und einer fünfzehnminütigen Pause eine neue Versammlung. Gem. § 13 der alten Satzung ist diese neue Versammlung ohne Rücksicht
auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Sollte es zu einer zweiten Versammlung kommen, weil die Erste nicht beschlussfähig gewesen ist, laden wir Sie daher schon jetzt auch zu dieser zweiten Versammlung herzlich ein. Im Falle der Feststellung der Beschlussfähigkeit in der ersten oder ggf. einer zweiten Sitzung wird dann über die neue Satzung abgestimmt. Den Entwurf der neuen Satzung finden Sie im Anhang.
Weiterhin informiert der Hegering in diesem Jahr über verschiedene Wege zur Unterstützung des natürlichen Fasanenbestandes im Rahmen eines kurzen Vortrages.
Außerdem werden wie gewohnt die Hegemedaillen für den waidgerechtesten Wildabschuss vergeben. Zur Bewertung der Trophäen (Rehbockgehörne, Keilerwaffen) des Jagdjahres 2018 wird gebeten, die Trophäen mit Streckenlisten bis zum 19.03.2018 bei Jagdbedarf Rüschenschmidt, Inh. G. Hoppe, Königstraße 18, 59227 Ahlen, in sauberer Aufmachung (bei Rehböcken mit Unterkiefern) mit Anhängezetteln abzuliefern. Durch die Bewertungskommission erfolgt nach dem Abgabetermin die abschließende Trophäenbewertung. Die Gehörne und Keilerwaffen werden auf der Hegeringversammlung ausgestellt. Bitte denken Sie daran, die Trophäen am Ende der Veranstaltung direkt wieder mitzunehmen.
Die weiteren Termine für 2019 entnehmen Sie bitte der beigefügten Übersicht.
Weiterhin übersenden wir Ihnen die Datenschutzerklärung des Hegerings Ahlen, welche anlässlich der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) erstellt wurde. Die EU-DSGVO gilt auch für den Hegering Ahlen. Wir gehen in diesem Zusammenhang davon aus, dass Sie weiterhin Mitglied des Hegerings Ahlen e.V. bleiben wollen und Sie mit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Sollten Sie mit der Datenschutzerklärung und der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in dem in der Datenschutzerklärung dargestellten Umfang nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an den Vorstand des Hegerings.
Weiterhin möchten wir die Arbeit im Hegering stetig verbessern. Um Sie dabei entsprechend zu beteiligen, ist diesem Schreiben noch eine Liste von möglichen Veranstaltungen des Hegerings im Jahr 2019 beigefügt. Wir werden Sie im Rahmen der Versammlung zu diesen Vorschlägen befragen. Die Vorschläge mit der größten Zustimmung werden dann durch den Vorstand umgesetzt.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung 2019 und einen jagdlichen Austausch in gemütlicher Runde im Anschluss.
Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil

Die Fangjagdsaison ist beendet

Ende der Balgsaison

Liebe Jägerinnen und Jäger,

die Saison ist nun beendet und wir bedanken uns für die großartige Unterstützung!

Wir werden ab jetzt die Bestände an allen Sammelstellen nach und
nach abholen!
Für die Abholung melden wir uns mit einem Termin bei den Sammelstellen.
Nach dieser letzten Leerung bitte keine Tiere mehr einlagern.

Waidmannsheil

Andreas Leppmann
Geschäftsführer

Frederik Daniels
Leiter der Abbalgstation

Kontakt:
Fellwechsel GmbH
Klärwerkstraße 3
76437 Rastatt
(bitte keine Tierkörper per Post einsenden)
E-Mail: f.daniels@fellwechsel.org
Telefon: 0 72 22 / 90 22 988 oder 01 76 / 77 05 83 47

 

 

 

mehr erfahren

 

Krähen und Taubentag mit Biwak am 15. September

Krähen und Taubentag mit Biwak

Nach der Ernte ist vor der Ernte!

Nach diesem Jahrhundertsommer ist die Ernte des Getreides schon beendet und sogar die meisten Maisfelder sind abgeerntet. Auf einem Teil der Felder ist schon wieder Raps ausgesät worden und auch die Zwischenfrucht ist schon ausgesät worden. Dennoch ist es dieses Jahr für die Feldfrucht ein sehr schwer er Start, es fehlt Regen.

Es fällt noch weiteres auf, die Tauben hatten ein gutes Jahr und haben sich stark vermehrt. Das Gleiche gilt auch für die Rabenkrähen. Zum Schutz des auflaufenden Getreides ist es unumgänglich von Jägerischer Seite in die Tauben  und Krähenbestände ein zu greifen. Deshalb veranstaltet der Hegering Ahlen am Samstag den 15. September schon beginnend in den frühen Morgenstunden bis zum frühen Abend übergreifend in allen Revieren ihren diesjährigen Tauben und Krähen Jagdtag.
Traditionell Klingt dieser Tag mit einem Biwak aus. Zu diesem Biwak treffen sich die Hegeringmitglieder mit Anhang bei leckerem gegrilltem und Getränken auf dem Hol der Familie Schulze Horsel, Im Schliek 16, um 19:00 Uhr. Die Gäste werden begrüßt von den Jagdhornbläser-Kid´s des Hegeringes. In dieser schönen Umgebung werden viele gute und Verbindende Gespräche und auch manche neue Bekanntschaften geknüpft werden.
Der Hegering plant auch für die neue Fangsaison einen neuen Fangjagdkurs auf zu legen sofern sich genug Teilnehmer anmelden, Anmeldungen hierfür können auf dem Biwak schon vorgenommen werden, oder auch beim Stv. Hegeringleiter.
Der Hegering Ahlen freut sich auf viele Teilnehmer und eine möglichst große Strecke.

Landeswettbewerb Im Jagdhornblasen Burg Linn Krefeld

Landeswettbewerb im Jagdhornblasen des LJV NRW auf der Burg Linn in Krefeld

Der Ahlener Hegering vermeldet ein außerordentlich gutes Abschneiden beim Landeswettbewerb im Jagdhornblasen.

Angetreten sind am Samstag den 26. Mai erstmalig in der Leistungsklasse B die Jugendbläser,  seit fünf Jahren betreut Sarah Kulke als Corpsleiterin die jüngsten Bläser des Hegerings Ahlen. Beim Kreiswettbewerb trat diese Formation erstmals in der Leistungsklasse B an und war damals schon sehr erfolgreich. Aber der Landeswettbewerb ist natürlich eine ganz andere Liga. Es traten auf der Burg Linn in Krefeld
23 Gruppen mit 315 Teilnehmern in der Bewertungsgruppe B an.
Mit den Signalen der Wertungsklasse B 3: Zum Essen, Sau tot, Fuchs, Aufhören zu Schießen und Jagd vorbei / Halali“ stellten sich die jungen Bläser mit Sarah Kulke den sechs Wertungsrichten und hunderten interessierten Zuschauern. Die einzelnen Signale wurden schon von den Zuschauern beklatscht und bejubelt, nach dem Vortrag brandete große Begeisterung auf.

Vor der Siegerehrung, die nach den Wettbewerben stattfand, wurde außerdem die jüngsten teilnehmenden Bläser mit einem Pokal geehrt. Aus Ahlen kommt der jüngste mit Tobias Wallmeier und der zweitjüngste mit Julian Pelmke. Dass die beiden mit 10 Jahren bereits bestens mit dem Jagdhorn vertraut sind und zu solch einem bedeutenden Wettbewerb mitmachen, war den Organisatoren viel Lob und besagte Trophäen wert.

Anschließend durften die Ahlener Jungen Bläser lange warten. Doch am Ende wurden die Jungen Bläser mit genau 909 Punkten und dem stolzen dritten Platz belohnt. Hierfür wurde den Bläsern die Hornfesselspange in Silber verliehen.

 

Am Sonntag, den 27. Mai versammelten sich an der Burg Linn in Krefeld die höchsten Leistungsklassen der jeweiligen Hornkategorien A und G. Bei den Fürst-Pless-Hörnern trat die Leistungsklasse A aus dem Hegering Ahlen unter ihrem Korpsleiter Fritz Gößlinghoff vor das Richtergremium und hunderten von kundigen Zuschauern.
Mit der Startaufstellung A1 und den Signalen: Das hohe Wecken, Elch tot, Flugwild tot, Das Ganze / Treiben zurück und dem Selbstwahlstück „Auf auf zum fröhlichen Jagen“ gaben die Bläser des Hegeringes eine beeindruckende Vorstellung ihres Könnens.

Nach dem grandiosen Erlebnis des Abschlussblasen, bei dem fasst tausend Hörner Jägermärsche, Hornleitsignale und Totsignale gemeinsam blasen konnte man die Nervosität und Spannung förmlich spüren. Im Ahlener Bläsercorps um den Leiter, Fritz Gößlinghoff entlud sich diese Spannung in großen Jubel bei dem erreichten zweiten Platz mit 934 Punkten. Damit darf das Ensemble im nächsten Jahr zum Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen antreten. Die Aktiven erhielten zudem die Hornfesselspange in Gold.

Damit im Hegering Ahlen die Kontinuität im Leistungssektor erhalten bleibt bildet zur Zeit Fritz Gößlinghoff eine neue Kindergruppe im Jagdhornblasen aus. Zu den 10 Kindern können aber gerne noch weitere dazu stoßen der Ausbilder Fritz Gößlinghoff gibt gerne Auskunft und freut sich mit dem Hegering um weitere Anfänger unter Telefon 0175 598 01 78