
Ein Treffen der Jungjäger aus dem Ahlener Hegering.
Die Obfrau für Junge Jäger, Justina Fischer, lud am Samstag den 14.10.2016 alle Jungjäger und jungen Jäger aus dem Hegering Ahlen zu einem Schießnachmittag ein.
Jedem einzelnen spendierte der Hegering 2 Durchgänge beim Tontauben-Schießen.
Es trafen sich 10 Schützen am Schießstand in Ahlen an diesem wunderschönen Herbsttag. Gschossen wurden Durchgänge in den Disziplinen Skeet und Trap auch an einen Monte-Carlo Durchgang hatten alle Freude.
Den ersten Platz konnte Janis Wolter für sich gewinnen. Darüber freute sich auch die Standaufsicht Werner Feldhaus. „Schon lange hat es nicht mehr ein so heißes Kopf an Kopf rennen gegeben.“
Für das leibliche Wohl sorgten Anne Menger und die Obfrau für Jungjäger Justina Fischer.
Am Abend gesellten sich die Jungjäger/ junge Jäger dann im Restaurant “ das Geisthövel“ beisammen und schlossen den Nachmittag beim gemeinsamen Abendessen gemeinsam ab.
Der Hegering Ahlen freut sich auch im nächsten Jahr wieder einen solchen Termin anbieten zu können.
Das Jungjäger/ Junge Jäger Treffen wird am Samstag den 14.10.2017 stattfinden.
Die neue Schießanlage der KJS-Warendorf ist fertiggestellt und erwartet die Schützen um den Schießnachweis zu erwerben.
Hier die aktuellen Termine für den „Schießnachweis zur Teilnahme an Bewegungsjagden auf Schalenwild“. Die offizielle Einweihung des Schießstandes findet, nach Fertigstellung der umfangreichen Baumaßnahmen, am Freitag, dem 21. Oktober 2016 statt. Bereits am 17. Oktober kann der erste Termin stattfinden. Die Daten stehen kurzfristig auch im Internet der KJS WAF auf der Seite Jagdliches Schießen.
Nachstehend die aktuellen Termine:
Montag, der 17.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, der 18.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, der 19.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, der 20.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, der 22.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, der 25.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, der 27.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Landeswettbewerb im Jagdhornblasen des LJV NRW in Siegen
Am Sonntag versammelten sich an der oberen Burg in Siegen die höchsten Leistungsklassen der jeweiligen Hornkategorien. Bei den Fürst-Pless-Hörnern trat die Leistungsklasse A aus dem Hegering Ahlen unter ihrem Korpsleiter Dr. Adolf Schweer vor das Richtergremium und hunderten von kundigen Zuschauern.
Mit der Startaufstellung 5 und den Signalen: Das hohe Wecken, Wisent tot, Hirsch tot, Wagenruf und dem Selbstwahlstück „Auf auf zum fröhlichen Jagen“ gaben die Bläser des Hegeringes eine beeindruckende Vorstellung ihres Könnens.
Nach dem grandiosen Erlebnis des Abschlussblasen, bei dem fasst tausend Hörner Jägermärsche, Hornleitsignale und Totsignale gemeinsam blasen konnte man die Nervosität und Spannung förmlich spüren. Im Ahlener Bläsercorps um den Leiter, Dr. Adolf Schweer entlud sich diese Spannung in großen Jubel bei dem erreichten zweiten Platz. Damit darf das Ensemble im nächsten Jahr zum Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen antreten. Die Aktiven erhielten zudem die Hornfesselspange in Gold.
Bläsergruppe A: von Links: Susanne Schweer, Sarah Kulke, Dr. Adolf Schweer, Günter Schweer,
Fritz Gößlinghoff, Theo Sudhoff, Kornelia Kulke, Heinz Wallmeier,
Carina Kulke, Lena Linhoff, Helena Geisthoff
Landeswettbewerb im Jagdhornblasen des LJV NRW in Siegen
Für die Bläsercorps in den Leistungsklassen aus dem Landesjagdverband NRW fand am Wochenende die Meisterschaft in Siegen statt. Unter der malerischen Kulisse des oberen Schlosses hoch über Siegen wetteiferten 1749 Bläser aller Leistungsklassen in 119 Gruppen um die Plätze und ermittelten die Sieger und Platzierten.
Seit drei Jahren betreut Sarah Kulke als Corpsleiterin die jüngsten Bläser des Hegerings Ahlen. Beim Kreiswettbewerb trat diese Formation erstmals in der Leistungsklasse C an und war damals schon sehr erfolgreich. Aber der Landeswettbewerb ist natürlich eine ganz andere Liga. Es traten in Siegen
29 Gruppen mit 343 Teilnehmern in der Bewertungsgruppe C an.
Mit den Signalen: Aufbruch zur Jagd, Anblasen des Treibens, Kaninchen tot, Fuchs tot und Jagd vorbei stellten sich die jungen Bläser mit Sarah Kulke den sechs Wertungsrichten und hunderten interessierten Zuschauern. Die einzelnen Signale wurden schon von den Zuschauern beklatscht und bejubelt, nach dem Vortrag brandete große Begeisterung auf.
Vor der Siegerehrung, die nach den Wettbewerben stattfand, wurde außerdem der jüngste teilnehmende Bläser mit einem Pokal geehrt. Dieser kommt aus Ahlen und heißt Tobias Wallmeier. Dass er mit seinen acht Jahren bereits bestens mit dem Jagdhorn vertraut gemacht hat und zu solch einem bedeutenden Wettbewerb mitfährt, war den Organisatoren viel Lob und besagte Trophäe wert.
Anschließend durften die Ahlener Jungen Bläser lange warten. Doch am Ende wurden die Jungen Bläser mit genau 888 Punkten und dem stolzen zweiten Platz belohnt. Hierfür wurde den Bläsern die Hornfesselspange in Bronze verliehen.
Jugend C von Links: Leon Kulke, Benedikt Kleikamp, Sophie Schweer, Julius Brehe, Justus Brehe,
Isabelle Wösthoff, Adrian Storkamp, Elena Wallmeier, Sarah Kulke,
Tobias Wallmeier