Archiv der Kategorie: Natur

Fallenaktion des Hegeringes Ahlen

Fallenktion des Hegeringes Ahlen

In der JHV des Hegeringes  stelle die Stv. Vorsitzende der KJS Gabi Mackenberg auch die Falleniniative der Kreisjägerschaft ausführlich dar. In dieser Initiative wollen wir mit der KJS zusammen die Prädatoren Bejagung intensivieren. Denn es ist uns allen wohl bekannt, das die Prädatoren stark bejagt werden müssen damit das Niederwild und auch das nicht jagdbare Wild überhaupt eine Zukunft und Überlebens Change hat.

Der Hegering hat sich zur Förderung der Fangjagd für einen Zuschuss bei dem Erwerb einer Falle entschlossen.

Für jedes Revier im Bereich des Hegeringes Ahlen zahlen wir einen Zuschuss in diesem Jagdjahr in Höhe  von 100 € beim Erwerb einer Betonrohrfalle oder 50 € beim Erwerb einer Kofferfalle.

Der Erwerb ist mit der Originalrechnung und der Anmeldung der Falle im Fallenkataster der Unteren Jagdbehörde, dem Hegering Ahlen beim Stv. Hegeringleiter Heinz Wallmeier nachzuweisen, dabei ist es egal wie und wo die Falle erworben worden ist.

Der Hegering weist ausdrücklich auf die auch subventionierte Fallenaktion der KJS WAF hin.

Aber auch in unserem Hegering produziert ein Hegeringmitglied ausgezeichnete Betonrohrwippfallen und Kofferfallen.

Matthias Stratmann, Metallverarbeitung Startmann, bietet seine „Prädatorenwippe“ und eine Metall-Kofferfalle an. Wir stellen die Prädatorenwippe in einem Beitrag gesondert vor.

Der Hegering Ahlen bittet seine Revierinhaber und Eigenjagdbesitzer sich dem Prädatorenmanagement mit besonerem Einsatz zu widmen, damit wir einen reichen und gesunden und vor allem bejagdbaren Wildbestand erhalten.

 

 

 

Fallen u. andere Aktionen unserer KJS

Fallen, Saatgut, Termine

Sehr geehrte Naturschutzobleute und Hegeringleiter, liebe Funktionsträger der KJS Warendorf,

das Jagdjahr liegt fast hinter uns und es konnten stellenweise wieder sehr gute Besätze von über 100 Hasen pro 100 ha in unserem Kreis gezählt und genutzt werden. Auch gab es wieder einige Jagden, bei denen 50 und mehr Hähne an einem Tag zur Strecke gelegt werden konnten. Diese sehr positiven Entwicklungen zeigen, aller Unkenrufe über “Landwirtschaft und Luftwaffe“ zum Trotz, was in unserem Kreis möglich ist. Wenn mit Einsatz und Passion gehegt und mit Fingerspitzengefühl über Jahre hinweg gejagt wird, müssen gute Niederwildbesätze kein Phänomen aus der Vergangenheit sein. Allerdings haben wir noch erhebliches Potential, welches es in der Fläche zu heben gilt. Wenn wir uns die Fuchsstrecke von 2017/2018 mit über 1600 Füchsen ansehen, haben wir zwar mit rund 1,2 Füchsen auf 100 ha Fläche im Kreis Warendorf eine Rekordstrecke erzielt, aber wenn wir bedenken, dass einzelne Reviere auch über 10 Füchse pro 100 ha Revierfläche schießen und fangen, trübt sich das Bild ein. Noch finsterer wird es, wenn man die Strecke in Relation zu der Anzahl der Jäger stellt- da erbeuten wir deutlich weniger als einen Fuchs pro 2 Jagdscheininhaber im Kreis Warendorf…

 

Bei einem geschätzten Frühjahrsbesatz von 2-3 Füchsen pro 100 ha müssen wir unsere Bemühungen deutlich intensivieren, zumal es neben Fuchs auch noch diverse andere Räuber wie Marder, Marderhund, Waschbär etc. gibt, die es auf unsere Zielarten abgesehen haben. Die Reduktion des Raubdrucks wird uns nur mit dem Einsatz von Fallen gelingen- zeitgemäße Fangsysteme stehen zur Verfügung. Mit der Änderung des Landesjagdgesetztes NRW wird die Kontrolle der Fallen mittels Statusreport der Fangmelder ohne persönliche Vorortkontrolle  gesetzeskonform. Die richtigen Werkzeuge gibt es, nun müssen diese in der Fläche eingesetzt werden, damit der Prädationsdruck im gesamte Kreis sinkt. Hier gilt es, die Potentiale zu heben.

 

Nach dem Motto „Erst kommt nicht gefressen werden und dann erst schöner wohnen“ haben wir für Sie Fangsysteme verhandelt. Es sollte uns gelingen, dieses Jahr  mindestens 140 zusätzliche Systeme im Kreis einzusetzen.  Das ist eine Falle mehr pro 1000 ha- in unserem Kreis durchaus lösbar. Der Hegering mit den meisten Fallenbestellungen in der KJS WAF erhält einen Preis! Wir werden Ihnen einen Fallenprofi für einen Vortrag in Ihrem Hegering schicken!

 

Wir haben jeweils rund  10% – plus freie Anlieferung in den Kreis Warendorf verhandelt- ein deutlicher Pluspunkt, wenn man bedenkt, dass einzelne Fallen fast 1000 kg wiegen können.

 

Wir bieten Ihnen 3 verschiedene Rohrfallensysteme aus Beton an. Der Werkstoff Beton ist gerade den Füchsen vertraut – alle 3 Systeme eignen sich für den Fang von Altfüchsen:

 

Modell Dose, das erste „wippende“ System auf dem Markt vom Erfinder des Wipprohrs

http://wipprohrfalle.de/

261,- statt 290 € Listenpreis, Bausatz ohne Rohre

Lieferumfang: Bausatz mit sämtlichen Baugruppen und Metallteilen, Beschlägen etc. ohne Rohre

 

 

Trapper 2.0, Fallensystem mit einem „hängenden Wipprohr“- eine zuverlässige, äußerst solide Variante von Agravis Melle

https://www.trapperprofi.de/de/Trapper.html

560,- statt 619,- €, Bausatz mit Rohren

Lieferumfang:

Bausatz inkl. Rohre

– 5 Betonrohre (30 cm Ø à 1 m)

– 1 Betongrundplatte für Fallenkasten Œ

– 4 Seitenteile für Fallenkasten 

– Sämtliche notwendigen Metallteile

(Schieber, Stangen, Führungsstangen, Schrauben, etc.)

 

 

Krefelder „Mobil“- revierfertige, mobile Variante – schnell auf- und umgestellt

http://www.krefelder-fuchsfalle.de/Startseite/

566,- statt 649,-

Lieferumfang:

Fertig montiertes System mit insgesamt 5 Betonrohren (30 cm Ø à 1 m), direkte Montage mit dem Frontlader, Teleskoplader etc. möglich

 

…und eine aus Kunststoff:

Weka Invasiv–  revierfertiges Fangsystem aus Kunststoff für Neozoen wie Nutria und Waschbär

369,- statt 389- €

https://funke-jagdbedarf.de/produkt/weka-invasiv-falle-15/

Lieferumfang: Falle 40 cm Ø, 1,5 m Länge, & Köderplatte als Naturalrabatt

 

Meldertechnik

MinkPolice Melder– app-gestützter zuverlässiger Fallenmelder- gesetzeskonform mit 2 mal täglichen Statusberichten konfigurierbar.

170,- statt 205,-€

https://shop.alerthouse.dk/de/produkt/minkpolice-fallenmelder/

Lieferumfang:

Melder mit SIM Karte

 

Trapmaster Professional Melder

app-gestützter zuverlässiger Fallenmelder- gesetzeskonform mit 2 mal täglichen Statusberichten konfigurierbar.

170,- statt 200,-€

http://www.fallenmelder.de/de/

Lieferumfang:

Melder mit SIM Karte

 

 

Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer. Die Preise für die Fallen werden sich weiter reduzieren, weil ein Zuschuss von 2500 € aus Mitteln der KJS für diese Aktion bereitgestellt wurde. Die genauen Preise kann ich Ihnen erst bekannt geben, wenn wir wissen, wie viele Fallen geordert wurden.  Wir verhandeln gerade um weitere Zuschüsse- schließlich nutzt die Fallenjagd auch vielen nicht jagdbaren Arten wie Kiebitz, Brachvogel und Co. Und mit der Bekämpfung von Neozoen leisten wir einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz.

 

Die Bestellungen erfolgen als Sammelbestellung über den Hegering.  Die Abrechnung erfolgt über den Hersteller durch Rechnungsstellung an den Besteller, sodass weder der Hegering noch die KJS  in Vorleistung treten müssen. Wir sammeln die Bestellungen jeweils für die Hegeringe bis zu 15.05.19. Ich bitte die Bestellung unaufgefordert für Ihren Hegering zu mailen.

 

Anlieferung erfolgt im Juni zu ein bzw. 2 Abladestellen im Kreis, von welchen die Fallen termingerecht abzuholen sind. Die Abladestellen gebe wir noch bekannt. Es ist geplant, eine im Süd-. und eine im Nordkreis einzurichten.

 

Ich schicke Ihnen noch Bestellformulare für Ihren Hegering.

BestellungFallenKJS

Saatgutaktion:

Analog des letzten Jahres findet auch dieses Jahr eine Saatgutaktion statt. Die Preise, die Zusammensetzung und der Ablauf der Aktion gestalten sich analog dem letzten Jahr.

Bitte reichen Sie die Bedarfe in kg bis zum 10.04.19 für Ihre Hegeringe bei mir ein. Sollte sich Ihr Hegering nicht beteiligen können, bitte ich auch dies bis zum Stichtag unaufgefordert zu melden.

 

Die Abholung erfolgt am 17. und 18.04.19  von 07:30-16:00 bei Firma Nebelung, Freckenhorster Straße in Everswinkel.

Der Zuschuss des Kreises wird geschlüsselt nach Menge an die Hegeringe zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschüttet.

 

 

Kiebitzschutz:

Kiebitze waren mal „Allerweltsvögel“ und flächendeckend in unserem Kreis vertreten. Die tollkühnen Flieger waren so häufig, dass sie bei der Vorbereitung der Hunde zur VJP manchen Junghund von der Hasenspur haben abkommen lassen… Doch diese Zeiten sind vorbei. Die wenigen Brutpaare verdienen unseren Einsatz und ich appelliere an Sie, an der Schulung teilzunehmen, Interessierte für den Kiebitzschutz zu begeistern und die Nester auszupflocken. Persönlich möchte ich jedenfalls nicht irgendwann in den Zoo gehen müssen, um mich an den stolzen und mutigen Vögeln zu erfreuen. Auch wir Jäger haben Verantwortung für diesen sympathischen Bewohner der Feldflur. Termine für eine Schulung sind am 16. und 17.03, sowie am 29.03.19.

 

 

Termine:

Hegetag des LJV am 19.06.19 ab 10:00 Uhr in Neubeckum

Der LJV veranstaltet in Neubeckum einen Niederwildtag als Expertentagung, zu der auch die Hegeringleiter und Naturschutzobleute unseres Kreises eingeladen sind. Neben Vorträgen werden wir auch im Rahmen einer Exkursion Fangsysteme, Biotope und verschiedene konventionelle und unkonventionelle Anbauflächen vor Ort besichtigen.  Ich schicke Ihnen die Agenda und Einladung zu einem späteren Zeitpunkt.

 

 

Für Rückfragen und Anregungen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Waidmannsheil

Ihr Obmann für Naturschutz in der KJS WAF

JHV 2019 des Hegeringes Ahlen

Jahreshauptversammlung des Hegeringes Ahlen

Tierverluste mit Multikopter verhindern

 

-Peter Schniederjürgen- Ahlen – Die Ahlener Variante der Aktion „Friday for future“ plant Försterin Diethild Nordhues-Heese mit dem Ahlener Hegering. Am Mittwoch, 18. September, zwischen 9 und 13 Uhr soll im Stadtwald Langst der Walderlebnistag für Grundschulen stattfinden. Dazu meldeten sich am Freitag bei der Jahreshauptversammlung der Jagdgemeinschaft im Gasthaus Quante gut ein Dutzend Jäger als Helfer.

 

„Damit lebt der Tag wieder auf“, freute sich Heinz Wallmeier, zweiter Hegeringleiter. Dieser Tag böte Gelegenheit für die dritten Grundschulklassen, einen spannenden Tag im Wald unter fachkundiger Anleitung zu erleben – eben Natur pur. Auch die „Rollende Waldschule“ hat eine Erneuerung erfahren und ist viel im Einsatz.

 

Gute Nachrichten brachte Gaby Mackenbeck von der Kreisjägerschaft aus Warendorf in ihrem Grußwort mit. „Unter der neuen Landesregierung wurde der Katalog des jagdbaren Wildes wieder auf rund 80 Arten erhöht“, sagte die Jägerin. Zugleich erklärte sie: „Die Abgabe, die zum Erhalt des Jahresjagdscheins erhoben wurde, ist nicht mehr verpflichtend. Doch wir bitten dringend darum, sie weiter zu bezahlen, da wir das Geld dringend benötigen“, bat sie um Unterstützung. Einen Spendenquittung dafür werde gerade geprüft.

 

„Jagd ist gelebter Naturschutz“, betonte Hegeringleiter Patrick Sunderkemper. Darum suchen die Mitglieder immer nach Wegen, unnötige Tierverluste zu vermeiden. Benedikt Willenbrink aus Beckum trug eine Möglichkeit vor: Mittels Multikopter – landläufig Drohne genannt – können das Ausmähen von Rehkitzen, Niederwild und Gelegen von Bodenbrütern verhindert werden. „Wir überfliegen die Mähfläche mit einer Drohne, die mit einer Wärmebildkamera bestückt ist. Diese sendet diese Wärmepunkte auf eine digitale Karte zum Beispiel auf einem Tablet“, erklärte Willenbrink. So könne der Jäger die Stellen mit Besatz markieren und der Landwirt diese umfahren. „Das kann, bei rechtzeitiger Kommunikation erhebliche Wildschäden vermeiden“, betonte der Beckumer. Zurzeit nutze er diese Technik erfolgreich bei der Bekämpfung des Maiszünslers. Dazu stellten die Jäger verschiedene Wege vor, die Niederwildbestände wieder auf ein natürliches Maß zu erhöhen. Speziell die Fasanenpopulation stand im Fokus. Hier wurden unterschiedliche Auswilderungsmodelle vorgestellt.

 

Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Hegering wurde Hans Pieper geehrt; die Auszeichnung nahm Sohn Johannes entgegen. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Peter Oberdorf und für 25 Jahre im Hegering Dr. Adolf Schweer ausgezeichnet. Dazu erhielt Benno Schulze Eckel die silberne Verdienstnadel des Jagdverbands, Ehefrau Michaela die Bronzene gemeinsam mit Hegeringleiter Patrick Sunderkemper, Peter Scholz, Clemens Renvert und Andre Lackamp.

 

 

Die Fangjagdsaison ist beendet

Ende der Balgsaison

Liebe Jägerinnen und Jäger,

die Saison ist nun beendet und wir bedanken uns für die großartige Unterstützung!

Wir werden ab jetzt die Bestände an allen Sammelstellen nach und
nach abholen!
Für die Abholung melden wir uns mit einem Termin bei den Sammelstellen.
Nach dieser letzten Leerung bitte keine Tiere mehr einlagern.

Waidmannsheil

Andreas Leppmann
Geschäftsführer

Frederik Daniels
Leiter der Abbalgstation

Kontakt:
Fellwechsel GmbH
Klärwerkstraße 3
76437 Rastatt
(bitte keine Tierkörper per Post einsenden)
E-Mail: f.daniels@fellwechsel.org
Telefon: 0 72 22 / 90 22 988 oder 01 76 / 77 05 83 47

 

 

 

mehr erfahren

 

ASP Aktuell

Fragen und Antworten zur ASP

Aufgrund des medialen Interesses hat der Deutsche Jagdverband die häufigsten Fragen zum Thema Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Faktenpapier beantwortet.

(Berlin, 18. Januar 2018)

Was sind die Symptome der ASP?

Bei europäischem Schwarzwild führt die Infektion zu sehr schweren, aber unspezifischen Allgemeinsymptomen wie Fieber, Schwäche, Fressunlust, Bewegungsstörungen und Atemproblemen. Durchfall und Blutungsneigung (Nasenbluten, blutiger Durchfall, Hautblutungen) können ebenfalls auftreten. Erkrankte Tiere zeigen mitunter eine verringerte Fluchtbereitschaft („Liegenbleiben in der Suhle“) oder andere Auffälligkeiten wie Bewegungsunlust und Desorientiertheit. Die Erkrankung betrifft alle Altersklassen und Geschlechter gleichermaßen und führt in nahezu allen Fällen zum Tod des Tieres etwa innerhalb einer Woche. Beim Aufbrechen der Stücke (Entnehmen der Organe durch einen Jäger) sollte auf vergrößerte, „blutige“ Lymphknoten, eine vergrößerte Milz und feine, punkt- oder flächenförmige Blutungen in den Organen, der Haut oder Unterhaut geachtet werden. Die Lunge und die Atemwege sind häufig mit Schaum gefüllt. Das Fehlen solcher Auffälligkeiten schließt nicht aus, dass es sich dennoch um ASP handelt. In Schweinebeständen in Afrika überleben Tiere häufig eine Infektion.

 

Wie viele Wildschweine gibt es in Deutschland?

Derzeit gibt es noch keine wissenschaftliche Methode, um Wildschweine zu zählen. Lediglich grobe Schätzungen sind möglich. Ausgehend von der durchschnittlichen jährlichen Reproduktionsrate von 230 Prozent (Tierärztliche Hochschule Hannover) und der DJV-Streckenstatistik (2016/17: knapp 600.000 Wildschweine) liegt der  Frühjahrsbestand bei etwa 300.000 Tiere. Diese Schätzung basiert auf der Annahme, dass Jäger nahezu den gesamten Nachwuchs abschöpfen. Bezogen auf den Herbstbestand erlegen Deutschlands Jäger also bereits jährlich zwei Drittel der Schweine.
Wie ist die ASP übertragbar?

Die Erkrankung kann direkt von Tier zu Tier oder indirekt über kontaminierte Gegenstände übertragen werden. Unter ungünstigen Bedingungen kann ein unachtsam entsorgtes Wurstbrot ausreichen, um die Seuche einzuschleppen und auch in Deutschland Ausbrüche zu provozieren. Besonders effizient ist die Übertragung über Körperflüssigkeiten, besonders Schweiß (Blut). Kleinste Tropfen reichen für eine Infektion.
Ist ASP ansteckend für den Menschen?

Die Afrikanische Schweinepest zählt nicht zu den Zoonosen und kann dementsprechend nicht auf den Menschen übertragen werden. Haus- und Wildschweine sind gleichermaßen empfänglich für das Virus.
Kann infiziertes Schweinefleisch gegessen werden?

Infiziertes Schweinefleisch ist völlig ungefährlich für den Menschen und könnte gegessen werden. Um eine Verschleppungsgefahr allerdings komplett auszuschließen, sollten infizierte Schweine nicht zu Lebensmitteln verarbeitet werden. Nachweislich wurde die Seuche beispielsweise von der Ukraine ins Baltikum über kontaminierte Rohwurst eingeschleppt.
Wie schnell breitet sich die ASP aus?

Die natürliche Ausbreitung der ASP über Wildschweine geht langsam voran und beträgt nach Angaben der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA mit höchstens 25 Kilometern pro Jahr. Besorgnis erregend ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit über den Menschen: Auf Transitstrecken kann sich das Virus mit 90 Kilometern pro Stunde fortbewegen – beispielsweise im Schlamm in den Radkästen eines Lkw oder über kontaminierte Lebensmittel aus (Wild-)schweinfleisch (z.B. Salami, Räucherschinken). Das Virus kann selbst am Schuh mehrere Monate überleben. Biosicherheit an Parkplätzen, Bahnhöfen oder Grenzübergängen ist besonders wichtig, also beispielsweise verschlossene Abfallbehälter: Ein unachtsam entsorgtes Wurstbrötchen reicht, um die Seuche nach Deutschland zu bringen.
Welche Rolle spielen Wolf und andere Fleisch- und Aasfresser wie Fuchs bei der Ausbreitung der ASP?

Nach Auskunft des Friedrich-Loeffler-Instituts kann sich das Virus der Afrikanischen Schweinepest nur in Schweinen vermehren und wird daher nicht von Beutegreifern oder Aasfressern ausgeschieden, die es mit einem gerissenen Stück Schwarzwild oder an einem Kadaver aufgenommen haben. Alle Prädatoren, Greifvögel und Aasfresser könnten prinzipiell eine mechanische Vektorfunktion haben, wobei es keine Hinweise gibt, dass eine spezielle Art einen größeren Einfluss hat. Der Wolf nimmt keine Nahrungsvorräte über lange Distanzen mit, wie es der Mensch tut. Eine direkte Verschleppung ist somit unwahrscheinlich. Es gibt keine Hinweise, dass sich das Virus längerfristig über kontaminierte Zähne oder Haare übertragen lässt. Insbesondere Aasfressern kommt unter Umständen sogar eine positive Rolle bei der Beseitigung von Kadavern zu.
Die Schweinepest steht vor der Tür. Was muss jetzt getan werden?

Der Fokus muss auf Maßnahmen der Prävention liegen. Dazu gehört es, Wildschweine mit allen legalen Mitteln zu bejagen, vornehmlich junge Bachen. Ziel ist es, die Bestandsdichte und den Zuwachs weiter zu reduzieren. Ein weiterer Fokus muss auf der Biosicherheit liegen: Entlang von Transitstrecken sind verschlossene Abfallbehältnisse wichtig, damit Wildtiere infizierte Fleisch- und Wurstreste nicht verschleppen können. Ein dritter Fokus muss auf Früherkennung liegen: Verdächtige Wildschwein-Kadaver müssen vor Ort liegen bleiben und der zuständige Amtstierarzt muss umgehend informiert werden. Ein Abtransport des Kadavers ist wegen der Verschleppungsgefahr nur in einem dichten Behälter zulässig.
Wie stehen Jäger zum Wegfall von  Beschränkungen bei der Wildschweinjagd?

Eine Aufhebung von Schonzeiten sehen wir unkritisch. In der jetzigen Phase der Prävention ist allerdings der Elterntierschutz nicht verhandelbar: Eine Bache mit abhängigen Frischlingen darf nicht erlegt werden. Es macht Sinn, verstärkt junge weibliche Wildschweine zu bejagen. Die bis 2-jährigen Tiere tragen maßgeblich zur Fortpflanzung bei: 7 von 10 Frischlingen werden von jungen Bachen geboren.
Was fordern die Jäger, um besser jagen zu können?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die eine Bejagung von Wildschweinen erleichtern und dringend umgesetzt werden sollten:

  • Anlegen von Bejagungsschneisen im Frühjahr – in allen Feldkulturen, z.B. Raps, Mais, Weizen
  • Aufheben von Jagdverboten in Naturschutzgebieten, insbesondere in Schilfgebieten und Bruchwäldern. Dort halten sich Wildschweine bevorzugt auf.
  • Aufheben von Jagdruhezeiten
  • Aufwandsenschädigung für Monitoring und Beprobung (Trichinen, Blut- und Tupferproben) sowie ausreichend Probeabgabestellen
  • Unterstützung bei der Verkehrssicherung für Bewegungsjagden (weniger Bürokratie, Kostenübernhame und Personal)

 

Was ist von der angeblichen Forderung des Bauernverbandes zu halten, 70 Prozent der Wildschweine abzuschießen?

Die Forderung, den Bestand um 70 Prozent zu reduzieren, ist haltlos, weil keine Bezugsgröße genannt wird – weder räumlich noch zeitlich. Die Zahl beruht ausschließlich auf mathematischen Modellen der europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA für den Fall eines Ausbruchs der Schweinepest und hat nichts mit der praktischen Umsetzbarkeit zu tun. Bezugsgröße ist hier lediglich das klar umgrenzte Seuchengebiet. Maßnahmen wie Aushungern, Vergiften oder Schießen sind nur einige, die in Frage kommen, um dieses Ziel im Ernstfall möglichst zu erreichen (EFSA AHAW Panel, Scientific opinion on African swine fever. EFSA Journal 2015:13(7):4136, 92pp).

 

Welche Maßnahmen müssen bei einem ASP-Ausbruch eingeleitet werden?

Es gibt kein Allheilmittel gegen die Afrikanische Schweinepest. Ganz besonders wichtig ist die Früherkennung: Wenn ein Ausbruch umgehend gemeldet wird, können Maßnahmen eingeleitet werden, um die Verbreitung sofort zu unterbinden. Gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut hat der DJV einen Maßnahmenkatalog nach dem Werkzeugkasten-Prinzip entwickelt: Je nach Jahreszeit, Topographie oder Vegetation müssen unterschiedlichste Maßnahmen kombiniert werden. Der Maßnahmenkatalog hat Empfehlungscharakter, die Krisenstäbe vor Ort müssen im Seuchenfall dann die besten Maßnahmen kombinieren. Am besten ist es, wenn die Verantwortlichen bereits jetzt mögliche Szenarien durchdenken.

Der ASP-Maßnahmenkatalog von FLI und DJV.

 

Wie stehen Sie zum Einsatz von Nachtzielgeräten oder Sauenfängen?

Der Einsatz von Nachtzielgeräten ist waffenrechtlich verboten. Ob mit deren Einsatz ein langfristiger Jagderfolg zu erreichen ist, bleibt fraglich. Der Einsatz von Sauenfängen ist unter Tierschutzaspekten und Effektivität kritisch zu hinterfragen. Abgesehen von wenigen Ausnahmeregelungen ist der Einsatz von Saufängen in Deutschland verboten.
Was sollten Jäger in Hinblick auf Jagdreisen beachten?

Jäger sollten Regionen, die von der ASP betroffen sind, unbedingt meiden. In Osteuropa, insbesondere in Polen, Tschechien, im Baltikum, der Ukraine, Weißrussland sowie Russland gibt es regionale Seuchenherde. Jäger müssen auf Biosicherheit achten: Kleidung, Schuhe, Fahrzeuge und Jagdausrüstung müssen gründlich gereinigt oder desinfiziert werden.

Projekt Fellwechsel

Im Hegering Ahlen wird noch ein Aufstellort für eine Gefriertruhe für das Projekt Fellwechsel gesucht.

Projekt Fellwechsel gestartet

Das von LJV Baden-Württemberg und DJV initiierte Projekt Fellwechsel ist in die erste Saison gestartet. Raubwildbälge können ab sofort für die Fellwechsel GmbH gesammelt werden. Die Verbände informieren, wie Jägerinnen und Jäger das Projekt unterstützen können.

(Berlin, 04. Dezember 2017) Die Fellwechsel GmbH ist erfolgreich in die erste Saison gestartet. Zum Höhepunkt der Raubwildjagd im Januar geben Deutscher Jagdverband (DJV) und Landesjagdverband Baden-Württemberg (LJV) Praxishinweise für die Behandlung erlegter Tiere. Ziel des Projektes ist es, das Fell von jagdlich erlegten Raubsäugern einem Nutzen zuzuführen.

Tierarten

Die Fellwechsel GmbH nimmt im Rahmen der nachhaltigen Jagd und den landesgesetzlichen Vorgaben in Deutschland erlegte Rotfüchse, Marderhunde, Waschbären, Dachse, Stein- und Baummarder, Hermelin (Große Wiesel), Iltisse, Minke, Nutria (Sumpfbiber) und Bisam an.

Verpackung und Aufbewahrung

Die Tierkörper sollten nach der Erlegung möglichst schnell und platzsparend verpackt und unbedingt mit dem Herkunftsnachweis versehen werden. Dieser garantiert eine lückenlose Dokumentation. Es empfiehlt sich, einen mittelgroßen Eimer mit einem Plastiksack auszukleiden und das erlegte Tier eingerollt hineinzulegen (ähnlich der natürlichen Schlafposition des Tieres). So stehen die Branten nach innen und beschädigen den Sack nicht. Dann sollte der Sack möglichst eng verschlossen werden. Der ausgefüllte Herkunftsnachweis sollte in eine durchsichtige Plastiktüte gesteckt werden, sodass von außen sofort erkennbar ist, um welches Tier es sich handelt. Beides – verpackter Tierkörper und Herkunftsnachweis – werden mit einem Kabelbinder verbunden und verschlossen und in der nächsten Sammelstelle oder in der eigenen Gefriertruhe eingefroren. So wird das kleinste Pack- und Lagermaß erreicht.

Sammelstellen

Mit Stand Dezember 2017 sind deutschlandweit mehr als 100 Sammelstellen gemeldet. Um zu erfahren, wo die nächste Sammelstelle ist, können Jägerinnen und Jäger im ersten Schritt ihren Hegering oder Kreisjagdverband anfragen. Im letzten Schritt kann auch bei der Fellwechsel GmbH nachgefragt werden.

Qualität der Bälge

Ob die Qualität des Balges zum Gerben ausreicht, sollte jeder Jäger selbst entscheiden. Merkmale eines reifen Winterbalges sind lange Grannenhaare und dichte Unterwolle. Wichtig ist es, auf die Unversehrtheit des Rückenbereiches zu achten. Dieser sollte frei von größeren Löchern (nicht größer als ein 2-Euro-Stück), Räude, Ranz- oder Bissspuren sein.

Einrichtung von Sammelstellen

Bei Fragen zur Einrichtung von Sammelstellen durch Hegeringe oder Kreisjagdvereine / Kreisjägerschaften steht die Fellwechsel GmbH zur Verfügung. Für eine Sammelstelle werden eine große Gefriertruhe und eine Ansprechperson (Balgbeauftragter) benötigt. Die Sammelstellen können sofort über www.fellwechsel.org/downloads/ angemeldet werden damit die Logistik optimal geplant werden kann. Dort finden Interessierte auch die notwendigen Herkunftsformulare. Ist absehbar, dass die Truhe zügig voll ist, wird gebeten, mit ein bis zwei Wochen Vorlauf die Fellwechsel GmbH zu kontaktieren, um die weitere Logistik zu planen.

Kontakt

Fellwechsel GmbH,  Frederik Daniels, f.daniels@fellwechsel.org
0176/77058347, www.fellwechsel.org