Archiv der Kategorie: Allgemein

Hegeringschießen am Butterpatt 2012

Auch wenn zum diesjährigen Hegeringschießen am 15.09.2012 mit 17 (Vorjahr 21) aktiven Teilnehmern  weniger Schützen als erhofft nach Warendorf kamen, war es wieder eine tolle Veranstaltung.

Ob es am Pöttges- und Töttgenmarkt lag, parallel laufenden Hundeprüfungen oder andern Terminkollisionen kann nicht sicher gesagt werden. Hier bleibt es eine Aufgabe die Mitglieder hierfür zu begeistern oder von der Notwendigkeit zu überzeugen. Es waren aber neue Gesichter zu sehen. Wichtig war an dem Tag die Übungseinheit mit dem Spaßfaktor zu verbinden und weniger den Wettbewerb in den Vordergrund zu stellen. Die Verpflegung war perfekt mit Kuchen und später Würstchen mit Kartoffelsalat guten Zuspruch fanden. Auch die Kosten für die Teilnehmer waren auf das Patronengeld begrenzt und es gab aus finanzieller Sicht kein Argument nicht zu erscheinen.

Wie erwartet waren die Schütz(in)en, die erst vor gut einer Woche auf der Bundesmeisterschaft waren, ganz vorne vertreten. Benno Schulze Eckel wurde mit 334 Punkten Hegeringmeister und gleichzeitig mit 29 Tauben bester Flintenschütze. Adolf Maikowski der auf der Bundesmeisterschaft am letzten Wochenende in Garlstorf mit 327 Punkten Vizemeister in der Seniorenklasse wurde, bestätigte Punktgenau die Leistung und war mit 192 Punkten bester Kugelschütze. Nach den schwächeren Ergebnissen in Garlstorf folgten Theo Sudhoff mit 324 Punkten und Michaela Scholle 316 Punkten. M. Scholle erzielte mit 191 Punkten das zweitbeste Kugelergebnis vor den punktgleich liegenden Benno Schulze Eckel und Theo Sudhoff (beide 189).

Alle die noch einen Nachweis der Schießleistung für Drückjagden benötigten konnten ihre Bestätigung gleich mitnehmen.

Schwieriger wurde die Vergabe der Drückjagdmedaille. Die anwesenden Schützen hatten häufig schon die Silberne Schießleistungsnadel (260 Punkte) und vielen daher aus der Wertung. In diesem Jahr ging die Drückjagdkette nach Prüfung aller Ergebnisse letztendlich an Heinz Untied vor Stefan Schwemmer und Patrick Orzechowski. Für das kommende Jahr hoffen wir natürlich auf mehr Beteiligung. Die waidgerechte Jagd auf flüchtendes Wild mit der Kugel bedarf ausreichend Übung. Gerade aus diesem Grund ist diese Disziplin inzwischen fester Bestandteil der Jungjägerprüfung. Man sieht aber auch dass es mit etwas Übung in kurzer Zeit zu sehr guten Ergebnissen kommen kann.

2012-09-15 Hegeringsschießen am Butterpatt 1 Collage-800

Einzelergebnisse:

Drückjagdmedaille (Wertung für Schützen bis Leistungsnadel in Bronze):

Dr. Heinrich Untiedt, 2) Stefan Schwemmer, 3) Patrick Orzechowski

Flinte (Einzelwertung):

B. Schulze-Eckel (29), 2) T. Sudhoff (27), A. Maikowski (27)

Büchse: A.Maikowski 192, M. Scholle 191, B. Schulze Eckel + T. Sudhoff je 189

Hegeringsmeister (Gesamtwertung):

B. Schulze-Eckel (334), 2) A. Maikowski (327), 3) T. Sudhoff (324), M. Scholle (316

NRW Landesmeisterschaft in Buke

Landesmeisterschaft NRW in Buke am 4.7.-7.7.2012 Altenbeken Buke

Der Hegering war in diesem Jahr mit 10 Schützinnen und Schützen für den Kreis Warendorf bei den Landesmeisterschaften in Buke vertreten.

Klasse A:                             M.Scholle, T.Heitmann, B.Sch.Eckel, T.Sudhoff, M. Höcke(COE)

Klasse B:                             U.Bomba

Junioren:                            P.Sunderkemper

Altersklasse:                      H Winkelströter

Senioren:                           A.Maikowski, H.-G.Masjost, H.Nahrath

Beste Schützen des Hegerings waren:

Senioren (Platz 4) Adolf Maikowski 324, Altersklasse Herbert Winkelströter 317, Damen M. Scholle (Platz 4), Offene Klasse Thorsten Heitmann 328, gefolgt von B. Sch. Eckel, T. Sudhoff, Klasse B U.Bomba

Aus den Mannschaften des Kreises konnte sich in diesem Jahr die Klasse B durchsetzten und landete auf dem erhofften 1. Platz. Alle anderen Mannschaften blieben hinter den Erwartungen zurück.

M. Scholle konnte den Kurzwaffenwettbewerb in der Damenklasse gewinnen und gleich die goldene Schießleistungsnadel (181 Pkt.) mit in Empfang nehmen.

Das Qualifikationsergebnis für die Bundesmeisterschaft in Garlstorf (05.-08.09.) erzielten bisher 9 Schützinnen und Schützen aus dem Hegering Ahlen (M. Scholle, A. Maikowski, Herbert Winkelströter, B. Schulze Eckel, T. Heitmann, B.Büscher, P. Sunderkemper T. Sudhoff, M. Höcke). Wir wünschen allen Teilnehmern eine ruhige Hand und maximalen persönlichen Erfolg.

Ergebnisse sind einsehbar auf den Seiten des LJV unter:

http://www.ljv-nrw.de/ljv/1.0/kk_redsystem_media/1341843141_ergebnisse_landesmeisterschaft_2012.pdf

Bläser-Sommerfest 2012

Bläser-Sommerfest 2012

Zum Abschluß der großartigen Bläser-Saison und zum Dank für das gute Abschneiden und auch zum Kennenlernen Trafen sich alle Bläser auf dem Hof des Corpsleiters Dr. Adolf Schweer in Dolberg.

Zunächst mußten alle ran und stimmten sich mit den Hörnern auf das schöne Fest ein.
Die Teilnehmer von 4 bis 78 Jahren hatten extra das wunderbare Wetter bestellt.
Die einzelnen Gruppen gaben eine Probe ihres Könnens ab.
Die Neulinge im Bläsecorps erst seit etwa acht Wochen am Horn, stellten mit Ihrer Leiterin Sahrah Kulke
schon hör- und achtbare Signale vor.

Das Rundblasen stimmte auf Gegrilltes und leckere Salate ein.
Bei Spiel und Sport für die Kinder und bei guten Gesprächen der Bläser ging dieser Schöne Tag in die
nächste Vorführung bläserischen Könnens.
Nach dem Abschlußblasen bei dem sich noch einmal alle Bläser ob groß oder klein auf dem Hof versammelten ging der Abend in gemütlicher Runde weiter bis in die späten Abendstunden.

SONY DSC

Zur Begrüßung ist das ganze Corps angetreten

SONY DSC

Die junge Garde zeigt ihr Können

DSC00678-1920

DSC00675-1920

Rundblasen ist immer ein Hörgenuß

DSC00676-1920

DSC00657-1920

Jeder ist dabei beim Rundblasen

DSC00677-1920

DSC00650-1920

Die kleinen üben, die großen machen es vor

DSC00685-1920    DSC00691-1920

Geheime Runde                                                                                               Schöne Gespräche

DSC00660-1920

Alle machen mit

DSC00693-1920            DSC00692-1920

Fußball                                                                                                                  und        Geselligkeit

Abschlussblasen-z-1920

Zum Abschied aus vielen Hörnern ein toller Sound

 

 

          

 

Silberfasanschießen 2012

Wie in den letzen Jahren sendete der HR Ahlen wieder die meisten Jagdschützen zum Silberfasanschießen nach Warendorf. Nach der Jubiläums Veranstaltung 2011, im festlichen Rahmen in Beckum auf dem Höxberg, waren es mit 67 Teilnehmern erwartungsgemäß weniger als im letzten Jahr. Vom Starkregen mit Wind bis zur Sonne war an dem Wochenende alles dabei. Die Siegerehrung konnte aber wieder bei trockenem Herbstwetter erfolgen.

Das letzte offizielle Schießen vor Aufgang der Jagdzeit dient den Jägern, gut vorbereitet in die bevorstehende Jagdzeit zu gehen.

Siegermannschaft aus Ahlen. (1269 Punkte)

Bezirksschießobmann Ferdinand Freih. v. Korff und Kreisvorsitzender Heinz Heselmann, gratulierten der Siegermannschaft aus Ahlen. Der Gesamtsieger B.Schulze-Eckel (3. v.re.) und mit 334 Punkten auch gleich bester Flintenschütze mit 29 Tauben. Ältester Teilnehmer am Schießwettbewerb Horst Nahrath (2.v.li).

2012 Silberfasanschiessen - Gruppe 1

 

Zweite Mannschaft in diesem Jahr Oelde mit 1236 gefolgt von Ahlen II mit 1215 Punkten die damit den dritten Platz belegten. (Schützen: M. Höcke, T. Heitmann, P. Sunderkemper, H. Schenkel sen.,U. Schendel, H. Untiedt)

2012-06 Silberfasanschießen  3 Rotte

In der dritten Mannschaft aus Ahlen erreichten 5 von 6 Schützen das Ergebnis der bronzenen Schießleistungsnadel 220 Pkt.

Der von Horst Narath im letzten Jahr gestiftete Wanderpreis für die Junioren gewann in diesem Jahr Patrick Sunderkemper mit 26/3 aus Ahlen. Damit wurde er wiederholt bester Flintenschütze der Juniorenklasse im Altkreis Beckum und trug damit zum guten Abschneiden der 2. Mannschaft bei.

2012-06 Silberfasanschießen  2 Wanderpreiss-Jugend

2012-06 Silberfasanschießen  Collage

Landeswettbewerb 2012

 

Vor der beeindruckenden Kulisse von Schloß Nordkirchen fand am vergangenen Wochenende den 05. und 06. Mai, der diesjährige Landeswettbewerb im Jagdhornblasen statt. Mehr als 1700 Jagdhornbläser aus 113 Bläsergruppen traten an diesen beiden Tagen vor die Wertungsrichter, dem fachkundigem Publikum und der versammelten kritischen Bläserkonkurrenz.

 

Am Samstag traten zunächt die Nachwuchsbläser des Hegeringes Ahlen in der Wertungsklasse C zum ersten Mal auf einem Wettbewerb an. Erst vor einem Jahren wurde diese Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Günter Schweer an das Jagdhornblasen herangeführt. Was diese Bläserinnen und Bläser mit Ihrem Corpsleiter in dieser Zeit gelernt und geleistet haben können sie nun offenbaren. Der Vortrag ist sehr gelungen und zum Abschluss bei der Siegerehrung werden die Nachwuchsbläser mit 809 Punkten belohnt. Das ergibt den 15. Platz beim Landeswettbewerb und wird mit der Bronzenen Hornfesselspange belohnt. Eine tolle Leistung solch eine Platzierung bei der Konkurrenz von 23 angetretenen Gruppen. Die Ahlener Bläsergruppe wird verabschiedet mit einem herzlichen Dank und Gratulation für die erfolgreiche und hervorragende Arbeit

 

DSC00468-1920                                    DSC00467-1920

 

Fast direkt danach marschierten die Mädchen und Jungen des Hergeringes Ahlen und amtierende Kreismeister in der Wertungsgruppe C auf die Bühne der Venusinsel.

 

Unter der Leitung von Fritz Gößlinghoff wird diese Gruppe seit vier Jahren im Jagdhornblasen Qualifiziert. Ihr Können stellten die Jungen Bläserinnen und Bläser im letzten Jahr beim Kreiswettbewerb der KJS-Warendorf in Ahlen unter Beweis und wurden Kreismeister.

 

Nunmehr erhoffen sich alle eine gute Platzierung im Land, denn dafür haben sie alle fleißig geprobt.

 

Nach dem guten Vortrag schon am vierten Startplatz hieß die Devise Warten…warten bis zum Nachmittag.

 

Bei der Siegerehrung dann wurde es zur Gewissheit die Gruppe C Jugendliche wurden mit 905 Punkten Vize Landesmeister im Jagdhornblasen.

 

DSC00474-1920          DSC00483-1920

 

Am zweiten Tag der NRW-Meisterschaft im Jagdhornblasen am 6. Mai am Schloß Nordkirchen mussten die amtierenden Landesmeister der Gruppe A antreten.

 

Die Gruppe wurde verstärkt durch die amtierenden Kreismeister der Gruppe B.

 

Mit einem sich neu zusammenfindenden Korps von 19 Bläsern ist es bekanntlich schwer in die Leistungshöhen aufzuschwingen die zuvor in der Gruppe mit 10 Bläserinnen und Bläser üblich war.

 

Dennoch ist es dem Corpsleiter Dr. Adolf Schweer und der Gruppe gelungen ein hohes Leistungsspektrum zu erreichen.

 

Auf dem ersten Startplatz musste die Gruppe A6 mit den Stücken: Das hohe Wecken, Damhirsch tot, Jagd vorbei/ Halali, Aufmunterung zum Treiben und als Selbstwahlstück: Auf, auf zum fröhlichen Jagen, vorgetragen werden.

 

Es folge eine lange Zeit der Skepsis nach dem die Vorträge der mit Konkurrenten kritisch vernommen wurden.

 

Am Nachmittag nach dem Vortrag der Kürstücke und dem gemeinsamen Abschlussblasen vor der beeindruckenden Schoßkulisse von ca. 800 Jagdhornbläsern kam die Siegerehrung.

 

Das Bläserkorps der Gruppe A des Hegeringes Ahlen brach in unbeschreiblichen Jubel aus, hatte es doch mit 930 Punkten und einem Abstand von 9 Punkten vor dem Zweitplatzierten dem Hegering Vosswinkel und 27 Punkten vor dem Drittplatzierten, Hegering Milte – Einen, den ersten Platz errungen und wurde zum dritten Mal in Folge Landesmeister im Jagdhornblasen Klasse A.

 

DSC00591-1920

 

 


Üben für den großen Auftritt

Üben für den großen Auftritt.

Fleißiges Üben schon seit mehreren Wochen ist angesagt bei den aktiven Bläserinnen und Bläsern des Hegeringes Ahlen.

Unter der Leitung von Fritz Gößlinghoff übt die Nachwuchsgruppe des Hegeringes Ahlen für den ersten überregionalen Auftritt der jungen Jagdhornbläser.

Am 5. und 6. Mai findet der Jagdhornbläser Wettbewerb des Landes NRW auf dem Schloß Nordkirchen vor der malerischen Kulisse des „ Westfälischen Versailles“ statt. Die Nachwuchsbläser als amtierende Kreismeister werden sich in der Gruppe C den Wertungsrichtern stellen und hoffen auf ein gutes Ergebnis.

Durch die herausragende Arbeit des Bläsercorps konnte eine weitere Gruppe unter der Leitung von Günter Schweer von etwas älteren Nachwuchsbläsern aufgebaut werden, die sich ebenfalls in der Gruppe C auf dem Landeswettbewerb der Öffentlichkeit präsentiert.

Die sehr aktive Leistungsgruppe A des Hegeringes Ahlen unter der Leitung von Dr. Adolf Schweer wurde personell um weitere Aktive Bläser aus dem Kreiswettbewerbssiegern der Gruppe B aufgestockt. In dieser Gruppe geht es um nicht weniger als die Verteidigung der letztmalig errungenen Landesmeisterschaft NRW im Jagdhornblasen. Es ist schon eine besondere Herausforderung den vor zwei Jahren errungenen Sieg im Landeswettbewerb der Gruppe A unter den mehr als insgesamt ca. 120 Bläsergruppen zu verteidigen und versuchen diesen auch erneut zu erringen.

In Nordkirchen trifft sich auch die gesamte Elite Nordrheinwestfalens Jagdhornbläser zum Wertungsblasen und alle hoffen nach den intensiven Übungsstunden auf ein möglichst gutes Abschneiden unserer Jagdhornbläserinnen und Bläsern.

SONY DSC

Das im Landeswettbewerb auftretende Korps Gruppe A der Landesmeister 2010 verstärkt durch die Kreismeister Gruppe B

und das antretende Korps Gruppe C-Jugend unsere amtierenden Kreismeister.

SONY DSC
Die erstmals auftertenden Nachwuchsbläser bewerben sich um einen der ersten Plätze in der Gruppe C