Archiv des Autors: Heinz Wallmeier
Schießtermine Hegering 2017

Termine Hegering 2017

Einladung Jahreshauptversammlung 03.März 2017

TiHo zum Fasanensterben

Treffen der Jungjäger
Ein Treffen der Jungjäger aus dem Ahlener Hegering.
Die Obfrau für Junge Jäger, Justina Fischer, lud am Samstag den 14.10.2016 alle Jungjäger und jungen Jäger aus dem Hegering Ahlen zu einem Schießnachmittag ein.
Jedem einzelnen spendierte der Hegering 2 Durchgänge beim Tontauben-Schießen.
Es trafen sich 10 Schützen am Schießstand in Ahlen an diesem wunderschönen Herbsttag. Gschossen wurden Durchgänge in den Disziplinen Skeet und Trap auch an einen Monte-Carlo Durchgang hatten alle Freude.
Den ersten Platz konnte Janis Wolter für sich gewinnen. Darüber freute sich auch die Standaufsicht Werner Feldhaus. „Schon lange hat es nicht mehr ein so heißes Kopf an Kopf rennen gegeben.“
Für das leibliche Wohl sorgten Anne Menger und die Obfrau für Jungjäger Justina Fischer.
Am Abend gesellten sich die Jungjäger/ junge Jäger dann im Restaurant “ das Geisthövel“ beisammen und schlossen den Nachmittag beim gemeinsamen Abendessen gemeinsam ab.
Der Hegering Ahlen freut sich auch im nächsten Jahr wieder einen solchen Termin anbieten zu können.
Das Jungjäger/ Junge Jäger Treffen wird am Samstag den 14.10.2017 stattfinden.
Schießanlage Butterpatt ist Fertiggestellt
Die neue Schießanlage der KJS-Warendorf ist fertiggestellt und erwartet die Schützen um den Schießnachweis zu erwerben.
Hier die aktuellen Termine für den „Schießnachweis zur Teilnahme an Bewegungsjagden auf Schalenwild“. Die offizielle Einweihung des Schießstandes findet, nach Fertigstellung der umfangreichen Baumaßnahmen, am Freitag, dem 21. Oktober 2016 statt. Bereits am 17. Oktober kann der erste Termin stattfinden. Die Daten stehen kurzfristig auch im Internet der KJS WAF auf der Seite Jagdliches Schießen.
Nachstehend die aktuellen Termine:
Montag, der 17.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, der 18.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, der 19.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, der 20.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, der 22.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, der 25.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, der 27.10.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Pressespiegel zum Walderlebnistag


Walderlebnistag in der Langst
Klassenzimmer mit Ökosystem getauscht
Der Wolf in seinem Lebensraum
Ahlen Für einen Tag haben über 200 Viertklässler aus neun Klassen der Ahlener Grundschulen ihre Klassenräume verlassen, um das Ökosystem Wald spielerisch näher kennenzulernen. Zum Walderlebnistag begrüßte Diethild Nordhaus-Heese vom Regionalforstamt Münsterland die Schüler am Donnerstagmorgen in der Langst.
Der Hegering Ahlen und das Regionalforstamt Münsterland veranstalten den Walderlebnistag gemeinsam für die Ahlener Grundschüler. Die Sponsoren, die Sparkasse Münsterland Ost, das Deutsche Milch Kontor und der Imkerverein Ahlen tragen dazu bei mit Geld- und Sachspenden das dieses Ereignis alle zwei Jahre stattfinden kann und ist eingebettet in die gleichnamige Landesaktion Nordrhein-Westfalen.
Zur Einstimmung ließen es sich die Jagdhornbläser des Hegerings nicht nehmen, die große Schar der Schüler musikalisch zu begrüßen. „Wir haben neun Stationen aufgebaut, wo alle Sinne und Geschick gefragt sind“, bereitete Diethild Nordhaus-Heese die Schüler auf ihre Aufgaben vor. Denn schließlich sollten die Schülerinnen und Schüler mit Geschick, Beobachtungsgabe und detektivischem Spürsinn bestimmte Aufgaben zum Thema Wald lösen. Begleitet wurden sie dabei von einem Patenförster des Hegeringes, der je eine Gruppe betreute.
Im Mittelpunkt standen dabei das Naturerlebnis und das spielerische Erarbeiten von Einblicken in die natürlichen Zusammenhänge des Waldes. Die Natur soll als Ort wahrgenommen werden, an dem man sich wohlfühlen und aufhalten kann, sofern man den Wald und das Leben in ihm respektiert und als Teil des Ganzen empfindet. Leittier des Walderlebnistages war dabei der Wolf, den alle Kinder zum Schluss als Holzfigur zum Umhängen geschenkt bekamen.
Die Aufgaben des Walderlebnistages waren vielfältig zusammengestellt. Es ging darum, Fährten des Wolfs mit den eigenen Fußspuren zu vergleichen, zu riechen, verschiedene Naturmaterialien zu tasten, sich auf Geräusche zu konzentrieren. Läuferisch musste die Schrittlänge des Wolfs erkundet werden. Töne aus dem Signalhorn konnten die Kinder selbst erzeugen, nur gemeinsam kann man was erreichen und es ist Verlass auf Deinen Nebenmann erfuhren die Kinder beim Stockfangen.
Zwischendurch wurde aber auch eine Pause zum gemeinsamen Frühstück eingelegt, gegen Ende bemalten die Schüler dann noch Postkarten mit ihren Erlebnissen vom Walderlebnistag. Ein kleiner Imbiss schloss den Aktionstag schließlich ab.