Archiv des Autors: Heinz Wallmeier

Marienschule OGGS

Fuchszähne und Hasenfell einmal selbst erfühlen

„Rollende Waldschule“ machte Station bei der Marien-OGS

 „Den Vogel habt ihr alle schon gehört, aber kaum einer hat ihn schon gesehen“: Jäger Heinz Wallmeier ist am Donnerstag mit der „Rollenden Waldschule“ der Kreisjägerschaft Warendorf an der Marienschule zu Gast und stellt die Kinder dort auf die Probe.

„Das ist ein Kuckuck“, kommt die schnelle Antwort. Der Waidmann ist verblüfft. Bis einer der Grundschüler die ornithologischen Kenntnisse wieder ins recht Licht rückt: „Das steht unten drunter“.

DSC06683-1920

Der Jäger lacht, die Lehrerin lacht und dann geht es auch schon weiter mit den Präparaten heimischer Tiere. „Die sind alle bei Unfällen ums Leben gekommen und dann präpariert worden“, erklärt Wallmeier seinen Zuhörern der Offenen Ganztagsschule (OGS). Gemeinsam mit seinem Jagdkameraden Martin Sievers bringt er den Jungen und Mädchen durch Fühlen und Anschauen die Tiere näher.

DSC_0007-1920DSC_0002-1920

Während Heinz Wallmeier die ausgestopften Tiere vorführt, lässt Martin Sievert sie Felle und Zähne erfühlen. Dazu können die Jäger den Schülern noch ganz spannenden Geschichten erzählen – mit den Tieren direkt vor Augen.

DSC_0003-1920 DSC_0015-1920

„Die Waldschule ist ein echtes Ereignis für uns schön das es so schnell geklappt hat“, freut sich OGS-Leiterin Ulrike de Vries. Seit 2010 hat die Waldschule schon über 100-mal an Schulen, Kindergärten und anderen Orten Station gemacht, um Kindern und auch Erwachsenen die Natur näher zu bringen.

Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen

 Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen

und Hessischer Landeswettbewerb im Jagdhornblasen

Jagdschloß Kranichstein

 

 

Presse3

Am Sonntag, den 9. Juni 2013 versammelte sich die Bläser-Elite Deutschlands
vor der wunderschönen Kulisse des Jagdschlosses in Kranichstein um die Bundesmeisterschaft
im Jagdhornblasen in den Klassen A und G auszutragen.
Wie in den Vorjahren nahm auch die Gruppe des Hegering Ahlen daran teil,
um das Durchschnittsalter nach unten und die Frauenquote nach oben zu korrigieren.
Bereits am Vortag waren die Ahlener als Gastgruppe beim Landeswettbewerb des Landes Hessen aufgetreten,
wo sie den dritten Platz mit 957 von möglichen 975 Punkten hinter Hubertus Gießen und dem Hegering Kronsberg belegten.
Nach diesem Warm-Up am Samstag fiel leider der Bundeswettbewerb am Sonntag größtenteils ins Wasser,
sodass der Auftritt der Ahlener Bläser früh morgens um 8:30 Uhr im strömenden Regen stattfand.

Presse4

Nachmittags hatte sich das Wetter deutlich gebessert, sodass das Kürblasen,
an dem auch die Ahlener Mädels teilnahmen, bei strahlendem Sonnenschein
und halbwegs trockenem Rasen stattfinden konnte.
Presse2

Bei der anschließenden Siegerehrung
wurde die Bläsergruppe des Hegering Ahlen mit dem fünften Platz und 940 Punkten belohnt.
Sieger war wie am Samstag das Jagdhornbläserkorps Hubertus Gießen mit 962 Punkten,
dessen Mitglieder sichtlich Freude an ihrem Erfolg hatten.
Dieses Bläserkorps hat in den 90er-Jahren immer sehr erfolgreich am Bundeswettbewerb
in Kranichstein teilgenommen und vor einiger Zeit bereits den Abschied vom „Wettbewerbs-Blasen“ beschlossen.
Da der Wettbewerb allerdings zum letzten Mal in Kranichstein stattfand,
entschieden sie sich kurzerhand für ein Comeback – mit Erfolg.
Auf eine so lange Geschichte und so viele Erfolge kann das Ahlener Jagdhornbläsercorps
noch nicht zurückblicken, aber bei dem relativ jungen Durchschnittsalter
ist im wahrsten Sinne des Wortes noch Luft nach oben.

Presse1

 

Bläserhutabzeichen erfolgreich abgelegt!

Bläserhutabzeichen erfolgreich abgelegt!

PB221108-1920

Nathalie Wösthoff, Niklas Wieschus, Christian Kondermann,  und Lukas Schulze Horsel

   PB221097-1920              PB221102-1920

Vor den Prüfern ist es nicht leicht aber es geht doch       Die Gruppe mit den Prüfern

PB221116-1920

Alle haben bestanden und sind glücklich über
das Bläserhutabzeichen und die Urkunde

Die Prüfung zum Erwerb des Bläserhutabzeichens konnten vor einigen Tagen vier Bläserinnen und Bläser
des Ahlener Hegeringes unter der Führung von Fritz Gösslinghoff vor der Prüfungskommission
der Kreisjägerschaft in Freckenhorst erfolgreich abschließen.

Nathalie Wösthoff, Christian Kondermann, Niklas Wieschus und Lukas Schulze Horsel
konnten jeweils im freien Vortrag der Prüfungskommission beweisen dass Sie in der Lage sind
eine Niederwildjagd mit ihren Hörnern bläserisch zu begleiten.
Gefordert werden Signale wie: Sammeln der Jäger, Aufbruch zur Jagd, Anblasen des Treibens,
Aufmunterung zum Treiben, und die Totsignale der Niederwildjagd zur Ehrung der Kreatur.
Die Prüfer bedankten sich bei der jungen Bläserin und den Bläsern
und ganz besonders bei Ihrem Ausbilder, Fritz Gößlinghoff, für die gelungene Ausbildung.

 

Bläser-Sommerfest 2012

Bläser-Sommerfest 2012

Zum Abschluß der großartigen Bläser-Saison und zum Dank für das gute Abschneiden und auch zum Kennenlernen Trafen sich alle Bläser auf dem Hof des Corpsleiters Dr. Adolf Schweer in Dolberg.

Zunächst mußten alle ran und stimmten sich mit den Hörnern auf das schöne Fest ein.
Die Teilnehmer von 4 bis 78 Jahren hatten extra das wunderbare Wetter bestellt.
Die einzelnen Gruppen gaben eine Probe ihres Könnens ab.
Die Neulinge im Bläsecorps erst seit etwa acht Wochen am Horn, stellten mit Ihrer Leiterin Sahrah Kulke
schon hör- und achtbare Signale vor.

Das Rundblasen stimmte auf Gegrilltes und leckere Salate ein.
Bei Spiel und Sport für die Kinder und bei guten Gesprächen der Bläser ging dieser Schöne Tag in die
nächste Vorführung bläserischen Könnens.
Nach dem Abschlußblasen bei dem sich noch einmal alle Bläser ob groß oder klein auf dem Hof versammelten ging der Abend in gemütlicher Runde weiter bis in die späten Abendstunden.

SONY DSC

Zur Begrüßung ist das ganze Corps angetreten

SONY DSC

Die junge Garde zeigt ihr Können

DSC00678-1920

DSC00675-1920

Rundblasen ist immer ein Hörgenuß

DSC00676-1920

DSC00657-1920

Jeder ist dabei beim Rundblasen

DSC00677-1920

DSC00650-1920

Die kleinen üben, die großen machen es vor

DSC00685-1920    DSC00691-1920

Geheime Runde                                                                                               Schöne Gespräche

DSC00660-1920

Alle machen mit

DSC00693-1920            DSC00692-1920

Fußball                                                                                                                  und        Geselligkeit

Abschlussblasen-z-1920

Zum Abschied aus vielen Hörnern ein toller Sound

 

 

          

 

Landeswettbewerb 2012

 

Vor der beeindruckenden Kulisse von Schloß Nordkirchen fand am vergangenen Wochenende den 05. und 06. Mai, der diesjährige Landeswettbewerb im Jagdhornblasen statt. Mehr als 1700 Jagdhornbläser aus 113 Bläsergruppen traten an diesen beiden Tagen vor die Wertungsrichter, dem fachkundigem Publikum und der versammelten kritischen Bläserkonkurrenz.

 

Am Samstag traten zunächt die Nachwuchsbläser des Hegeringes Ahlen in der Wertungsklasse C zum ersten Mal auf einem Wettbewerb an. Erst vor einem Jahren wurde diese Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Günter Schweer an das Jagdhornblasen herangeführt. Was diese Bläserinnen und Bläser mit Ihrem Corpsleiter in dieser Zeit gelernt und geleistet haben können sie nun offenbaren. Der Vortrag ist sehr gelungen und zum Abschluss bei der Siegerehrung werden die Nachwuchsbläser mit 809 Punkten belohnt. Das ergibt den 15. Platz beim Landeswettbewerb und wird mit der Bronzenen Hornfesselspange belohnt. Eine tolle Leistung solch eine Platzierung bei der Konkurrenz von 23 angetretenen Gruppen. Die Ahlener Bläsergruppe wird verabschiedet mit einem herzlichen Dank und Gratulation für die erfolgreiche und hervorragende Arbeit

 

DSC00468-1920                                    DSC00467-1920

 

Fast direkt danach marschierten die Mädchen und Jungen des Hergeringes Ahlen und amtierende Kreismeister in der Wertungsgruppe C auf die Bühne der Venusinsel.

 

Unter der Leitung von Fritz Gößlinghoff wird diese Gruppe seit vier Jahren im Jagdhornblasen Qualifiziert. Ihr Können stellten die Jungen Bläserinnen und Bläser im letzten Jahr beim Kreiswettbewerb der KJS-Warendorf in Ahlen unter Beweis und wurden Kreismeister.

 

Nunmehr erhoffen sich alle eine gute Platzierung im Land, denn dafür haben sie alle fleißig geprobt.

 

Nach dem guten Vortrag schon am vierten Startplatz hieß die Devise Warten…warten bis zum Nachmittag.

 

Bei der Siegerehrung dann wurde es zur Gewissheit die Gruppe C Jugendliche wurden mit 905 Punkten Vize Landesmeister im Jagdhornblasen.

 

DSC00474-1920          DSC00483-1920

 

Am zweiten Tag der NRW-Meisterschaft im Jagdhornblasen am 6. Mai am Schloß Nordkirchen mussten die amtierenden Landesmeister der Gruppe A antreten.

 

Die Gruppe wurde verstärkt durch die amtierenden Kreismeister der Gruppe B.

 

Mit einem sich neu zusammenfindenden Korps von 19 Bläsern ist es bekanntlich schwer in die Leistungshöhen aufzuschwingen die zuvor in der Gruppe mit 10 Bläserinnen und Bläser üblich war.

 

Dennoch ist es dem Corpsleiter Dr. Adolf Schweer und der Gruppe gelungen ein hohes Leistungsspektrum zu erreichen.

 

Auf dem ersten Startplatz musste die Gruppe A6 mit den Stücken: Das hohe Wecken, Damhirsch tot, Jagd vorbei/ Halali, Aufmunterung zum Treiben und als Selbstwahlstück: Auf, auf zum fröhlichen Jagen, vorgetragen werden.

 

Es folge eine lange Zeit der Skepsis nach dem die Vorträge der mit Konkurrenten kritisch vernommen wurden.

 

Am Nachmittag nach dem Vortrag der Kürstücke und dem gemeinsamen Abschlussblasen vor der beeindruckenden Schoßkulisse von ca. 800 Jagdhornbläsern kam die Siegerehrung.

 

Das Bläserkorps der Gruppe A des Hegeringes Ahlen brach in unbeschreiblichen Jubel aus, hatte es doch mit 930 Punkten und einem Abstand von 9 Punkten vor dem Zweitplatzierten dem Hegering Vosswinkel und 27 Punkten vor dem Drittplatzierten, Hegering Milte – Einen, den ersten Platz errungen und wurde zum dritten Mal in Folge Landesmeister im Jagdhornblasen Klasse A.

 

DSC00591-1920

 

 


Üben für den großen Auftritt

Üben für den großen Auftritt.

Fleißiges Üben schon seit mehreren Wochen ist angesagt bei den aktiven Bläserinnen und Bläsern des Hegeringes Ahlen.

Unter der Leitung von Fritz Gößlinghoff übt die Nachwuchsgruppe des Hegeringes Ahlen für den ersten überregionalen Auftritt der jungen Jagdhornbläser.

Am 5. und 6. Mai findet der Jagdhornbläser Wettbewerb des Landes NRW auf dem Schloß Nordkirchen vor der malerischen Kulisse des „ Westfälischen Versailles“ statt. Die Nachwuchsbläser als amtierende Kreismeister werden sich in der Gruppe C den Wertungsrichtern stellen und hoffen auf ein gutes Ergebnis.

Durch die herausragende Arbeit des Bläsercorps konnte eine weitere Gruppe unter der Leitung von Günter Schweer von etwas älteren Nachwuchsbläsern aufgebaut werden, die sich ebenfalls in der Gruppe C auf dem Landeswettbewerb der Öffentlichkeit präsentiert.

Die sehr aktive Leistungsgruppe A des Hegeringes Ahlen unter der Leitung von Dr. Adolf Schweer wurde personell um weitere Aktive Bläser aus dem Kreiswettbewerbssiegern der Gruppe B aufgestockt. In dieser Gruppe geht es um nicht weniger als die Verteidigung der letztmalig errungenen Landesmeisterschaft NRW im Jagdhornblasen. Es ist schon eine besondere Herausforderung den vor zwei Jahren errungenen Sieg im Landeswettbewerb der Gruppe A unter den mehr als insgesamt ca. 120 Bläsergruppen zu verteidigen und versuchen diesen auch erneut zu erringen.

In Nordkirchen trifft sich auch die gesamte Elite Nordrheinwestfalens Jagdhornbläser zum Wertungsblasen und alle hoffen nach den intensiven Übungsstunden auf ein möglichst gutes Abschneiden unserer Jagdhornbläserinnen und Bläsern.

SONY DSC

Das im Landeswettbewerb auftretende Korps Gruppe A der Landesmeister 2010 verstärkt durch die Kreismeister Gruppe B

und das antretende Korps Gruppe C-Jugend unsere amtierenden Kreismeister.

SONY DSC
Die erstmals auftertenden Nachwuchsbläser bewerben sich um einen der ersten Plätze in der Gruppe C