Archiv der Kategorie: Allgemein

Hegering zeigt Flagge beim „Fest der Kulturen“

Hegering mit dem „Lernort Natur“ zeigt Flagge beim „Fest der Kulturen“

Beim Fest der Kulturen am Paritätischen Zentrum war auch der Hegering Ahlen vertreten mit der rollenden Waldschule als Lernort Natur. Die Besucher konnten sich hier die Tiere anschauen, die Sie meistens nie zu Gesicht bekommen. Aber es werden in dem Lernort Natur nur Tiere und Vögel ausgestellt, die in Deutschland beheimatet sind und bis auf das Murmeltier, den Auerhahn, den Birkhahn, und den Haselhahn sind auch alle Tiere auch in unserer Gegend heimisch. Die Festbesucher und besonders unsere Mitbürger mit ausländischen Wurzeln waren an den Exponaten sehr interessiert. Es wurde sehr intensiv auf die Präparate reagiert und die Besucher nutzten gerne und mit Erstaunen die verschiedenen Felle der Tiere anzufassen. Die Fragen der Festbesucher wurden tief und intensiv beantwortet und es ergaben sich komplexe Gespräche um die Tierwelt unserer und der Heimat der Teilnehmer. Ganz besonders im Mittelpunkt der Kinder und Jugendlichen standen  die Ausstellungsstücke und sie konnten kaum genug davon bekommen einmal ein Fell oder einen Vogel anzufassen. Es war nicht nur ein buntes Fest, sondern auch eine Bereicherung und ein wichtiger Baustein zum Begreifen unserer Umwelt den wir mit unserem Lernort Natur gezeigt und geschaffen haben.DSC00038-1920

 

Waldschule besucht Marienkindergarten

Glänzende Kinderaugen erwarteten am Donnerstag schon die Rollende Waldschule als diese vor den Marienkindergarten vorfährt. Denn es ist immer wieder eine besondere Freude bei den Kindern wenn die Rollende-Waldschule anrückt.
Am 5. Juni  war es so am Marienkindergarten wieder soweitDSC06935-1920


 Die Kinder des Kindergartens  sammelten sich in einzelnen Gruppen um den Wagen mit den vielen Präparaten und Schaustücken um hier die Fauna der heimischen

Lebensräume eindrucksvoll bewundern zu können. Auf dem Wagen präsentierte Heinz Wallmeier vom Hegering Ahlen an Hand der Präparate die Heimische Tier und Vogelwelt. Wobei es manche Eigenarten, Verhaltensweisen, Lebensräume und Naturzusammenhänge zu erklären gab die zum Staunen anregten und von den Erzieherinnen und Kindern begierig aufgenommen wurden.


Sodann wechselten die Gruppen in das Foyer des Kindergartens. Hier wartet Martin Sievers von der Kreisjägerschaft Warendorf  inmitten der Felle, also Decken der Tiere im Sommer- und Winterfell und von Jungtieren oder Ausgewachsenen. In der sehr eindrucksvollen Sammlung sind auch die verschiedensten Schädel, Gewölle und sogar Losung enthalten. DSC06927-1920Die Samen, Rinde und das Holz der Waldbäume werden von Ihm spannend erklärt und so manche Jägergeschichte um Tiere und Wald und die Jagd luchsen die Kinder Ihm ab. Und auch  die spannenden Themen die sich um die Tiere der freien Wildbahn ergeben.
Fasziniert lauschen nicht nur die Kinder den Ausführungen über Gewölle, Felle und
Verhaltensweisen der Tiere und Vögel. Die Vermittlung von Naturwissen setzt auch noch so manche Erzieherin  in Erstaunen und lässt die Münder der Kinder offen stehen. Alle waren sich einig das muss wiederholt werden.

Wir jedenfalls kommen gerne wieder.


Hegeringmeisterschaft 2014

Hegeringmeisterschaft 2014

In diesem Jahr hat der Hegering einmal etwas neues ausprobiert und es hat gut geklappt.

Es wurden am 17. Mai die beiden sonst getrennt durchgeführten Wettbewerbe der Ferdinand Koch Preis und das Hegeringschießen vereinigt, zur Hegeringmeisterschaft.
Als erfreulichstes Resultat konnte zu diesem Termin die Teilnehmerzahl überzeugen, es konnten 23 Teilnehmer an den Wettbewerben gemeldet werden.

Der Wettbewerb umfasste folgende Disziplinen:

Einzelwettbewerb zur Ermittlung der Hegeringmeisters Ahlen, in Anlehnung an die
DJV Schießvorschrift 01.03.2011. 20 Schuß Kugel auf die DJV-Wildscheiben 1,2,3,5.

Drückjagdmedaille laufender Keiler (beide Laufrichtungen 5 Schuß). Es wurden nur
Schützen gewertet die bisher noch keine Schießleistungsnadel in Silber errungen haben.

Ferdinand Koch Preis. Gewertet werden 15 Wurfscheiben Trap in Altersklassen, bis
Jahrgang 1959 offene Klasse und älter Seniorenklasse.

Dieser Wettbewerb wurde schon zum zum 52.ten mal das Schießen um den Ferdinand Koch Preis aus. Als Training und Vorbereitung
auf die Jagd mit der Flinte wird dieses Schießen bereits seit 1963 ausgetragen.
Von Ferdinand Koch wurde der Wanderpreis gestiftet und seither auf der Anlage
„Koch im Linnenfeld“ ausgetragen. Nach seinem Tod unterstützte uns Frau Emonts
mit Ihrem Einverständnis zur Nutzung der Wurfscheibenanlage.  Leider ist Frau Emonts im Frühjahr 2013 verstorben. Wir haben sie heute vermisst.
Jedoch bleibt sie durch Ihre großzügige Unterstützung und über diese Veranstaltung
bei uns im Hegering immer in bleibender Erinnerung.

Zum Abschluß erfolgt das beliebte Monte Carlo Schießen um eine Kiste Munition.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Hegeringmeisterschaft  Gesamt         Ulli Schendel 298 Punkte
Herbert Winkelströter 296 Punkte
Theo Sudhoff 295 Punkte

Hegeringmeisterschaft Kugel          Horst Schenkel 187 Ringe
Michaela Scholle 182 Ringe
Benno Schulze Eckel 178 Ringe

Ferdinand Koch Preis Senioren       Herbert Winkelströter 13/1 Wurfscheiben
Hennes Wösthoff 13/3 W
Horst Schenkel 13/4 W

Ferdinand Koch Preis Junioren       Ulli Schendel  14/3 Wurfscheiben
Theo Sudhoff 13/3 W
Patrick Sunderkemper 12/1 W

Drückjagdplakette                                   Tim Licht

Monte Carlo Schießen                            Benno Schulze Eckel

DSC06910-1920-1920

Es gratulierten Hegeringleiter Huberlus Ruhmann links, Schießleiet Theo Sudhoff mitte und Stellvertretender Hegringleiter Heinz Wallmeier rechts den Siegern von Links, Tim Licht Drückjagdmedaille, Herbert Winkelströter Kochpreis, Ulli Schendel Hegeringmeister, Benno Schulze Eckel Monte-Carlo 

 


Hegering fördert den Naturschutz

Hegering fördert den Naturschutz

Wie jedes Jahr, so fand auch in diesem Frühling die Verteilung von Saatgut durch den Hegering Ahlen statt.
Dadurch fördert der Hegering aktiv die Anlage von Flächen, auf denen Wild natürliche Lebensräume findet.
In diesem Jahr wurde das Saatgut erstmals auf dem Hof Wösthoff in Guissen ausgegeben.
Tanja Wösthoff (Obfrau für Naturschutz im Hegering Ahlen) verteilte sage

DSC06810-1920

und schreibe 970 kg Saatgut an die Revier-Inhaber und stellte hierfür dankenswerter Weise ihre Zeit sowie den Hof der Familie zur Verfügung.

Die Saatgutmischung – entwickelt durch Vorstandsmitglied Herbert Winkelströter – enthält alles, was Wild, Vögel und Insekten lieben: Gelbsenf, Ölrettich, Phacelia, Buchweizen, Rotklee und vieles mehr.
Hiermit werden nun in den nächsten Tagen rund um Ahlen 280.000 qm – das ist eine Fläche von 28 Fußball-Feldern – Rückzugsgebiete für frei lebende Tiere geschaffen.
Diese Flächen dienen den Tieren als Wildschutz- und sowie als Bienenweide, Brut- und Aufzuchtsflächen.

In diesem Zusammenhang möchte der Hegering noch einmal eindringlich an alle Hundehalter appellieren: Bitte führen Sie Ihre Vierbeiner gerade jetzt – im Frühling – auch im Außenbereich ausschließlich an der Leine!
Die Natur ist jetzt eine Kinderstube, und stöbernde Hunde können da ganz empfindlich stören und großen Schaden anrichten!

Jahres Hauptversammlung Hegering Ahlen 19.03.2014

Nachdem der komplette Hegeringvorstand eine Wette aus der Jahreshauptversammlung des jahres 2013 von Dr. Walter Mentrup mit dem Signal  „Sammeln der Jäger“ eröffnete, traten die Bläserinnen und Bläser der Gruppe    unter ihrem Corpsleiter        mit der Begrüßung auf.

Zur Freude der Versammlung marschierte die jüngste Bläsergruppe des Hegeringes Ahlen unter ihrer Leiterin Sarah Kulke ein. Diese jüngste Gruppe besetzt mit 12 Nachwuchsbläsern im Alter  von 6 bis 10 Jahren gaben einen Einblick ihres Könnenes und Ernteten  großem Applaus. Der  Obmann für das jagdliche Brauchtum Fritz Gösslinghoff  bedankte sich bei der Ausbilderin und Corpsleiterin Sarah Kulke für Ihr großes Engagement, mit einem Gutschein.

Vor dem vollbesetzten Saal im Lokal Quante begrüßte der Hegeringleiter Norbert Deitermann alle Anwesenden und ließ die Toten  „ Anni Emons und Carl Holtermann“,  mit „Jagd vorbei und Halali“  Ehren.

Sodann eröffnete  Norbert Deitermann die JHV.
Zur Überraschung aller Teilnehmer Bedankte sich Deitermann beim Vorstand und den Mitgliedern für Ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und das Zahlreiche Erscheinen, legte aber den Vorsitz und die Arbeit im Vorstand nieder. Er begründete diesen Schritt mit den Worten,“ Ich konnte mir bei Übernahme des Amtes nicht vorstellen, welche Arbeit und Zeitaufwand damit verbunden ist“. Ich kann aus meiner erst seit kurzem aufzubauenden Selbstständigen Beruflichen Existenz diese Vorsitzendenarbeit nicht mehr leisten. Ich bedanke mich für Euer Verständnis und wünsche dem Vorstand alles Gute weiterhin.

Der zweite Vorsitzende Hubertus Ruhmann übernahm die Leitung der Versammlung und bedanke sich bei dem ausgeschiedenen ehemaligen Vorsitzenden Norbert Deitermann für seine geleistete Arbeit und wünschte Ihm alles Gute und viel Glück.

Anschließend übergab er das Wort an den Kassierer  André Lackamp. Der Kassierer gab der Versammlung einen ausführlichen, vertieften Bericht über die Kassenlage und die vergangene Kassenführung. Es schloss sich der Bericht der Kassenprüfer an, die eine ordnungsgemäße Kassenführung festgestellt haben und der Versammlung die Entlastung des Vorstandes vorschlugen.

Die Versammlung entlastete den Vorstand und damit auch den ehemaligen Kassierer und Vorsitzenden, Norbert Deitermann, einstimmig.
„Wir praktizieren in zahllosen Aktionen nachhaltigen Umweltschutz,
denn Jagen ist deutlich mehr als Beute machen“, verdeutlichte Gabiele Mackenberg.
Damit sprach sie nicht nur dem Ahlener Hegeringsleiter Hubertus Ruhmann aus dem Herzen. Das definiert auch die Ziele des Hegerings für das laufende Jahr. Frau Mackenberg überbrachte nicht nur Grüße der KJS und des LJV. Sie verdeutlichte, dass es Anzeichen für die Ursache des extremen Niederwildschwundes gibt. Gemeinsam mit dem Hegeringleiter ehrte Sie die langjährigen Mitglieder, Rolf Ossenbrügge für 60 Jahre Mitgliedschaft, Fredi Brockmann für 50 Jahre und Elisabeth Winkelmann sowie Heinrich Winkelmann beide für 25 Jahre Mitgliedschaft konnen leider aus Krankheits- und beruflichen Gründen nicht anwesend sein.

Am Donnerstag 4. September, bittet Försterin Diethild Nordhues-Heese zum Walderlebnistag in der Langst um Unterstützung,
da brauchen wir mehr als ein Dutzend Jäger“, forderte Ruhmannr seine Jagdkameraden auf. Schnell war die Gruppeaus der Versammlung  beisammen. Frau Nordhues-Heese kann sich für diese überaus positive Aktion mit Kindern der 4. Jahrgänge der Ahlener Grundschulen über jeweils eine Spende von 500 €der Sparkasse Münsterland-Ost und 100 € von dem Hegeringmitglied Julian Gebhardt freuen. Der Walderlebnistag für die ca. 300 Schulkinder ist betitelt mit, „Wald erleben mit allen Sinnen“.

Auch wird der Hegering zukünftig mehr an die Öffentlichkeit gehen. „Das öffentliche Bild des Jägers ist besser als vor ein paar Jahren, aber noch deutlich verbesse­rungswürdig“, machte der Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Heinz Wallmeier, klar. So sind die Hegering- Mitglieder mit dem Einsähen von Blühstreifen an Feldern und der Pflege von traditionellen Hecken, typisch für das Münsterland. sowie der Anlage von Biotopen und Wildäsungsflächen sehr aktiv. Weiterhin konnte Er sich auf die außerordentlich gute Resonanz für die eingesandten Berichte in den heimischen Zeitungen freuen. Es konnte sogar vier mal erreicht werden einen größeren Bericht im  „Rheinisch Westfälischen Jäger“ unter zu bringen.

Es folgten die weiteren Berichte der einzelnen Obleute des Hegerings. Von den Jagdhornblä­sern über das Jagd- und Gebrauchshundewesen bis zum Schießwesen konnten die Ahlener große Erfolge verzeichnen. So gewannen die Jagdhornbläser mehrere Kreismeister Titel.

Naturschutz liegt in den Händen der Obfrau Tanja Wösthoff.  In der zurückliegenden Periode hat sich Frau Wösthoff einen exzellenten Ruf erarbeitet als Referentin über Naturschutz, Verbesserung der Nist- und Brutsituation unserer heimischen Vögel und Ansehen der Jäger. Sie hat schon mehrere Seminare an den Grund und weiterführenden Schulen gestaltet, zumeist mit dem Falkner, Michael Denno und der Fretchenführerin, Alexa Denno. Diese Seminare kommen so gut an, dass bei der Fritz Winter Gesamtschule eine Natur-AG auf den Lehrplan gesetzt wurde.

Über die Mitgliederentwicklung konnte Schriftführer Peter Scholz Positives berichten: „Wir haben einen leicht ansteigenden Mitgliederstand von 284. Im vergangen Jahr kamen sechs neue Mitglieder dazu.“

Weiterer Höhepunkt der Tagesordnung war die Bewertung und Vergabe der Hegemedaillen, die Honorierung der Trophäen.. „Die Sollzahlen des Abschusses von Böcken haben wir nicht ganz erreicht, es fehlen noch Meldungen einiger Reviere“, kritisierte der Sprecher der Trophäen Bewertungs  Komission Theo Sudhoff. Dennoch lag eine ansehnliche Strecke kapitaler Rehböcke für die Auswahl bereit. So wurden die ältesten  Gehörne mit den Hegemedaillen honoriert. Gold für Antonius Menke, Silber für Dr. Heinrich Untiet, und Bronze für Heinrich Heimann.

Der  Leiter der untere Jagdbehörde im Kreis Warendorf, Franz Josef Naber hat einen Beitrag über die Bejagung, Kirrung und Fütterung von Wildtieren in Bild und Wort in sehr anschaulicher Form den Versammelten vor Augen geführt.

Umrahmt wurde die Mit­gliederversammlung von den so erfolgreichen Jagd­hornbläsern, die mehrfach eine Probe ihres Könnens lieferten.


Jäger säubern Feld und Flur

Jäger säubern Feld und Flur

Das Traumwetter  nutzten die Jäger des Hegeringes Ahlen aus um in verschiedenen Gruppen in ihren Revieren den  Müll und Unrat  zu entfernen. Es ist immer wieder erstaunlich was so in den Hecken und Gräben von unseren Mitbürgern alles illegal entsorgt wird. Obwohl die Müllabfuhr jede Woche den Restmüll in den Tonnen abfährt wird eine Unmenge Müll in die Landschaft entsorgt. Die JDSC06685-1920äger und Helfer in den Revieren des Hegeringes Ahlen sind stets bestrebt die Landschaft zu Entmüllen und tun diesDSC06690-1920es immer, wenn sich etwas findet über das ganze Jahr hindurch. Um aber auch der Bevölkerung mit gutem Beispiel voran zu gehen und die Landschaftsmüll Problematik aufzuzeigen beteiligen sich die Jäger an der Aktion „ Ahlen putzt munter“. DSC06696-1920Im Vorgriff auf diese Aktion haben sich die Jäger und Freunde schon am letzten Wochenende zur Revierübergreifenden  Müllsammelaktion getroffen. Gefunden wurden unter anderem alte Reifen, Bauplatten, Möbelteile, Betteile, Baustoffe und sogar Kanister mit Umweltgefährlichen Stoffen. Der Müll wurde zusammengesammelt und wird bei der Ahlener Aktion „Ahlen putzt munter“ an der Müllsammelstation abgegeben. DSC06701-1920