Der Hegering hatte am Samstag seine Mitglieder zu einer kostenlosen Trainingseinheit eingeladen, bei der auch sicherer Waffenhandhabung, Drückjagdnachweise für Jagden in Landesforsten, nachgewiesen und bestätigt werden konnten.
Einige Hegeringmitglieder nutzten die Gelegenheit auf dem Butterpatt in Warendorf ihre Waffe einzuschießen.
Sieger der Drückjagdkette wird mit 10 Schuss auf den laufenden Keiler ermittelt. Für Schützen die nur gelegentlich den Stand besuchen eine gute Gelegenheit und Übung.
Auf dem Stand „Koch im Linnenfeld“ wurden ab 14 Uhr beim Trapschießen die Sieger des Ferdinand Koch Preis ermittelt.
Zur Stärkung gab es anschließend Würstchen vom Grill. Es war ausreichend Zeit und Gelegenheit den ein oder anderen Durchgang anschließend nochmal zu wiederholen.
Bei dieser Gelegenheit wird traditionell der Hegeringmeister ermittelt.
In diesem Jahr löste Timm Licht den Vorjahressieger Uli Schendel ab.
Mit 295 Punkten lag er vor Theo Sudhoff 292 Pkt., und H.Winkelströter 286 Pkt.
Bester Kugelschütze mit 182 Punkten war Horst Schenkel sen gefolgt von H. Schenkel jun.n 173 Pkt. und T.Sudhoff 172 Pkt.
Bester Flintenschütze 30/1 Bernhard Schulze Eckel, vor T.Licht 26/8 und H.Winkelströter 25/2.
Die Drückjagdkette gewann in diesem Jahr an Patrick Ozechowski mit 73 von 100 Pkt.
Den Ferdinand Kochpreis gewann Bernhard Schulze Eckel mit 15/1 vor T.Sudhoff 15/2 und T.Licht 14/4.
Den Ferdinand Kochpreis (sen) gewann Herbert Winkelströter 12/0 vor H.Schenkel sen. 12/5 Heiner Wösthoff 11/3.
Das abschließende Monte-Carlo-Schießen gewann in diesem Jahr Herbert Winkelströter der damit gleich seinen Munitionsvorrat zur weiteren Übungsschießen auffüllen konnte.
Wermutstropfen war in diesem Jahr die sehr geringe Beteiligung. Dieses zurückhalte Verhalten beim Trainingsschießen hat inzwischen den Gesetzgeber dazu verführt zukünftig im überarbeiteten Jagdgesetz einen Schießnachweis für jeden Jagdscheininhaber als Pflichtveranstaltung einzufordern.
Ein grundsätzlich richtige Gedanke der auch im neuen Gesetzentwurf steht. Hier schießt der Gesetzgeber jedoch auch über die gesetzlichen festgelegten Anforderungen einer Jägerprüfung hinaus.
Gut gemeint ist eben noch lange nicht gut gemacht. Hier fehlt dem Gesetzgeber auch die notwendige Sachkenntnis Jagdrecht ideologiefrei und mit Augenmaß anstatt ideologisch und fehlerhaft und gegen Betroffene.
Veranstalter: | Hegering Ahlen |
Schießleitung:
|
Theo Sudhoff, Bernhard Schulze Eckel
|
Wettbewerb:
|
· Einzelwettbewerb zur Ermittlung des Hegeringmeisters Ahlen, in Anlehnung an die DJV Schießvorschrift 01.04.2015. 20 Schuß Kugel auf die DJV-Wildscheiben 1,2,3,5.
· Drückjagdmedaille laufender Keiler (10 Schuss). Es werden nur Schützen gewertet die bisher noch keine Schießleistungsnadel in Silber errungen haben. · Wurfscheiben Niederhaus abweichend zur DJV-Vorschrift · Ferdinand Koch Preis. Gewertet werden 15 Wurfscheiben Trap in Altersklassen, bis Jahrgang 1959 offene Klasse und älter Seniorenklasse.
|
Termin:
|
· 25.04.2015, ab 9 Uhr Kugel auf dem Butterpatt in Warendorf (Anmeldung bis 11 Uhr auf dem Kugelstand)
· 25.04.2015, ab 14 Uhr Flinte, Koch im Linnenfeld,Ahlen (Anmeldung bis 16 Uhr auf dem Stand in Ahlen)
|
Teilnehmer:
|
Alle Mitglieder des Hegering Ahlen mit Gästen der Mitglieder.
|
Anmeldung/Ablauf:
|
Achtung! Aus organisatorischen Gründen zwischen 9:00 und 12:00 Uhr auf dem Kugelstand in Warendorf (Anmeldung am Stand in Warendorf bis 11 Uhr möglich).
(Je nach Beteiligung besteht nach dem DJV Durchgang anschließend eine Gelegenheit zum Kontrollschießen der Büchsen) Ab 14:00 Skeet und Trap (je 15 Tauben) (Anmeldung am Stand in Ahlen bis 16 Uhr möglich) |
Startgeld:
|
15€ für Gäste, Mitglieder frei
|
Protestgeld:
|
25€ je Schütze, Einspruchsfrist bis 60 min nach der Siegerehrung.
|
Zeiteinteilung:
|
Kugel von 9:00 Uhr bis 12 Uhr
Wurfscheiben von 14:00-18:00 Uhr
|
Schiedsgericht:
|
Das Schiedsgericht wird durch die Schießleitung bestimmt.
|
Richter:
|
Hilfspersonal und Richter werden durch den Schießleiter bestimmt.
|
Probeschuß:
|
Probeschüsse sind nur vor oder während des Wettbewerbes nach Absprache mit der Standaufsicht möglich.
Leihbüchsen der KJS und Munition stehen auf dem Stand zur Verfügung, Munition muss erworben werden.
|
Siegerehrung:
|
24.05.2015, nach Abschluß des Wettbewerbs auf dem Schießstand in Ahlen
|
Preise, Nadeln, Drückjagdnachweis | · Teilnehmernadeln 2014 des DJV
· Nachweis der Schießfertigkeit für Waldschutzjagden auf Anfrage · Gäste und Mitglieder der Kreisgruppe können die Teilnehmernadel 2014 und den Nachweis der Schießfertigkeit für Waldschutzjagden erhalten, nehmen jedoch nicht an der internen Hegeringmeisterschaft teil.
|
Theo Sudhoff , Bernhard Schulze Eckel (Schießleitung)
Wie jedes Jahr, so findet auch in diesem Frühling die Verteilung von Saatgut durch den Hegering Ahlen statt.
Dadurch fördert der Hegering aktiv die Anlage von Flächen, auf denen Wild natürliche Lebensräume findet.
In diesem Jahr wird das Saatgut auf dem Hof Ruhmann, Lambertistraße 301 ausgegeben.
Meldung für die Saatgutmenge bis 19.04. an
Herbert Winkelströter Tel: 02528 1036 oder 0151 18024106
Hubertus Ruhmann Tel: 02382 61962
Das Saatgut ist am 25.04. von 10:00 bis 11:30 abzuholen auf dem Hof Ruhmann Lambertistr. 301
Die Saatgutmischung – entwickelt durch Vorstandsmitglied Herbert Winkelströter – enthält alles, was Wild, Vögel und Insekten lieben: Gelbsenf, Ölrettich, Phacelia, Buchweizen, Rotklee und vieles mehr. Das Saatgut ist für das Greening zugelassen.
Hiermit werden nun in den nächsten Tagen rund um Ahlen Rückzugsgebiete für frei lebende Tiere geschaffen.
Diese Flächen dienen den Tieren als Wildschutz- und sowie als Bienenweide, Brut- und Aufzuchtsflächen.
In diesem Zusammenhang möchte der Hegering noch einmal eindringlich an alle Hundehalter appellieren: Bitte führen Sie Ihre Vierbeiner gerade jetzt – im Frühling – auch im Außenbereich ausschließlich an der Leine!
Die Natur ist jetzt eine Kinderstube, und stöbernde Hunde können da ganz empfindlich stören und großen Schaden anrichten!